Verkehr

Area degli elementi

Codice

Note relative all'ambito

    Note sulla fonte

    • http://archeco.info/EconomicSector/verkehr

    Mostra le note

      Termini gerarchici

      Verkehr

      Termini equivalenti

      Verkehr

        Termini associati

        Verkehr

          5 Descrizioni archivistiche risultati per Verkehr

          5 risultati correlati direttamente Escludi termini specifici (subordinati)
          Eisenbahnwesen
          CH BAR E53* · Collezione · 1843 - 1965

          Der Bestand E53* ist ein Pertinenzbestand. Er enthält Unterlagen, welche die Aufgabenbereiche und Tätigkeit des Bundes bei der Errichtung und Betrieb des Eisenbahnnetzes und anderer Anlagen des Öffentlichen Verkehrs in der Schweiz bis rund in die ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er gibt somit Auskunft über die bundesrechtliche Gesetzgebung und Oberaufsicht, die Konzessionierung, Einrichtung, Bau und Betrieb der privaten Eisenbahnen, der verstaatlichten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und anderer Verkehrsanlagen und -betriebe, darunter Zahnradbahnen, Seilbahnen, städtische Strassenbahnen, Aufzüge usw. Er enthält auch Unterlagen zu den grossen privaten Eisenbahngesellschaften der Schweiz im 19. Jahrhundert: Centralbahn, Nordostbahn, Vereinigte Schweizerbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Bern-Lötschberg-Simplon- Bahn.

          CH SBB · Collezione · 1902 - 1998

          Enthält die Aktenbestände der Schweizerischen Bundesbahnen SBB als öffentlich-rechtliches Unternehmen der Eidgenossenschaft von 1902 bis 1998 (sogenannter Regiebetrieb). Kernbestände sind das Archiv der Generaldirektion der SBB in Bern sowie die Bestände der drei Kreisarchive aus Lausanne, Luzern und Zürich. Traditionell wurden in der SBB neben den Archiven der Generaldirektion und der Kreisdirektionen auch in einzelnen Werkstätten und Dienststellen archiviert. Diese Archive sind nicht vollständig erhalten. Im Zusammenhang mit der Gründung der SBB AG und des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die Archivierung (1998) wurde die SBB eine selbständig archivierende Stelle des Bundes. Mit Gründung der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Histroic, 2001) übergab die SBB die historischen Unterlagen an SBB Historic.

          PTT, Generalpostdirektion und Nachfolger
          CH PTT-Archiv P-00 A-D · Collezione · 1849 - 1997

          Der Bestand der obersten Verwaltungseinheit der Post beinhaltet Dokumente zum Personalwesen mit Personalverzeichnissen, einer Kartei der Postillione ab 1900 oder einer Reihe über die „Besoldungsrevisionen“ der Postbeamten ab 1888. Verwaltungsschriftgut zum Rechnungswesen mit Abrechnungen der kantonalen Posten anlässlich deren Übernahme durch den Bund im Jahre 1850. Ausserdem Konzessionen oder Verträge mit Bahnen und Schiffsgesellschaften. Hinzuweisen ist auch auf die Verzeichnisse der geleisteten Subventionen an die Postkurse bzw. Konzessionäre. Auch über Wertzeichen lässt sich Schriftgut finden mit Verzeichnissen der Inhaber von Frankiermaschinen, Druckstöcken etc.. Ausserdem Quellen zum Thema Reisepost, Taxen, Tarife, Immobilien, Fahrzeuge sowie internationale Postverträge, Postverkehr mit dem Ausland, dem Weltpostverein (unter anderem mit umfangreichen Vertragssammlungen) oder zur Feldpost.

          PTT, Kreispostdirektionen
          CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Collezione · 1848 - 1997

          Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

          • Kreispostdirektion Genf
          • Kreispostdirektion Lausanne
          • Kreispostdirektion Bern
          • Kreispostdirektion Neuenburg
          • Kreispostdirektion Basel
          • Kreispostdirektion Aarau
          • Kreispostdirektion Luzern
          • Kreispostdirektion Zürich
          • Kreispostdirektion St.Gallen
          • Kreispostdirektion Chur
          • Kreispostdirektion Bellinzona
            Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
            Die KPD waren wie folgt organisiert:

          Organisation 1849-1910:
          Verwaltungsdienst
          Kursbureau
          Kreiswertzeichenbureau
          Kreispostkasse (ab 1873)

          Organisation 1910-1927:
          Kanzlei
          Kreispostkasse (bis 1920)
          Kontrollbureau
          Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
          Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

          Organisation 1927-1973:
          Abteilung 1: Personal
          Abteilung 2: Betrieb
          Abteilung 3: Sekretariat
          Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
          Abteilung 5: Kontrolle

          Organisation 1974-1993:
          Personal
          Betrieb
          Material und Bauten
          Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
          Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

          Senza titolo