Neuchâtel

Elements area

Taxonomy

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

      Display note(s)

        Hierarchical terms

        Neuchâtel

          Equivalent terms

          Neuchâtel

          • UF Neuenburg

          Associated terms

          Neuchâtel

            22 Archival descriptions results for Neuchâtel

            22 results directly related Exclude narrower terms
            Banque commerciale
            CH AEN · Fonds · 1882 - 1896

            Extraits des archives judiciaires

            CH AEN · Fonds · 1961 - 1992

            Administration du contrôle, rapports et procès-verbaux, travaux de contrôle, rapports, correspondance, litiges, dossiers des commerçants, comptabilité et personnel

            Dublé
            CH AEN · Fonds · 1808 - 1851

            Actionnaires, grand livre, journal, livre de comptes, requête, arrêtés du Conseil d'Etat, bail

            Pourtalès
            CH AEN · Fonds · 1750 - 1890

            Comptabilités, bilans, actes de sociétés, successions et partages, correspondance commerciale

            Suchard-Tobler
            CH AVN Suchard + numérique · Fonds · 1827 - 1995

            L'essentiel du fonds couvre la période 1870-1986, reflet de la période neuchâteloise de l'entreprise. Articles publicitaires, projets d'emballages et de vignettes, emballages, article de presse, catalogues de ventes, affiches, clichés et diapositives, gadgets divers. Albums photographiques couvrant la période 1880-1930. La gestion des films publicitaires a été déléguée au Département audiovisuel de la bibliothèque de La Chaux-de-Fonds. Comptabilité, copies de lettres, registres de salaires et listes du personnel forment de petites séries discontinues, voire éparses. Les procès-verbaux de direction, assemblées générales et des conseils d'administration sont complets pour les maisons Suchard et Tobler dès 1924. Nombreux moules et une dizaine de machines.

            Borel Erhard
            CH AEN · Fonds · 1700 - 1850

            Inventaire des biens, lettres d'affaires, comptes divers, inventaires, soumissions, factures, testament, obligations, traités d'apprentissage, papeterie de Serrières, forges de Serrières, documents concernant quelques bâtiments

            Coulon
            CH AEN · Fonds · 1750 - 1990

            Traités de sociétés, bilans, correspondance commerciale, comptabilités privées, caisses de famille

            Kursblätter, Sammlung
            CH SWA Kursblätter · Fonds · 1833 - 1999

            Sammlung von Kursblättern und Börsenstatistiken

            Bourse de Neuchâtel
            CH SWA Kursblätter Fol. 6 · Fonds · 1938 - 1968

            Kursblätter, inkomplett

            ASUAG
            CH SWA PA 532 · Fonds · 1968 - 1984

            Der Bestand ist noch nicht bearbeitet. Er enthält: Dokumente zur ASUAG, insbesondere zu den Jahren vor der Fusion mit der SSIH zur SMH (später: Swatch Group), gesammelt vom letzten VR-Präsidenten der ASUAG, Peter Renggli

            PTT, Kreistelefondirektionen
            CH PTT-Archiv T-01 bis T-17 A-D · Fonds · 1852 - 1997

            Der Bestand T-01 bis T-17 setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 17 Fernmeldedirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Telecom PTT durch die Swisscom AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Er ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische  und personelle Verhältnisse der Telefondirektion (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Telefonbetriebs (Einweihung von Telefonzentralen, Kabel- und Linienbau, Statistiken, Schadendokumentationen); Radio- und Fernseh- und Mehrzwecksendeanlagen, Spezialanlässe (Jubiläen, Teilnahme an Grossanlässen). Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.

            Chatelain Gaston
            CH AEN · Fonds · 1927 - 1963

            Factures payées, reçus et correspondance concernant le ménage et l'immeuble, 17, rue des Saars à Neuchâtel

            CH AVN H PS 4 · Fonds · 1878 - 1940

            Registres comptables : comptes courants, journaux de caisse, grands livres, salaires, traites et remises, fournisseurs, machines, obligations et actions, fabrication, ventes.

            Brasserie Muller
            CH AVN H 1994.1 · Fonds · 1862 - 1984

            Comptabilité (journaux de caisse, rapport et comptes, livraisons, bilans) ; statuts ; procès-verbaux des assemblées générales, rapports de direction ; parc immobilier ; clientèle ; iconographie.

            PTT, Kreispostdirektionen
            CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Fonds · 1848 - 1997

            Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

            • Kreispostdirektion Genf
            • Kreispostdirektion Lausanne
            • Kreispostdirektion Bern
            • Kreispostdirektion Neuenburg
            • Kreispostdirektion Basel
            • Kreispostdirektion Aarau
            • Kreispostdirektion Luzern
            • Kreispostdirektion Zürich
            • Kreispostdirektion St.Gallen
            • Kreispostdirektion Chur
            • Kreispostdirektion Bellinzona
              Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
              Die KPD waren wie folgt organisiert:

            Organisation 1849-1910:
            Verwaltungsdienst
            Kursbureau
            Kreiswertzeichenbureau
            Kreispostkasse (ab 1873)

            Organisation 1910-1927:
            Kanzlei
            Kreispostkasse (bis 1920)
            Kontrollbureau
            Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
            Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

            Organisation 1927-1973:
            Abteilung 1: Personal
            Abteilung 2: Betrieb
            Abteilung 3: Sekretariat
            Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
            Abteilung 5: Kontrolle

            Organisation 1974-1993:
            Personal
            Betrieb
            Material und Bauten
            Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
            Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

            Untitled