Medien

Elemente

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://archeco.info/EconomicSector/medien

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Medien

        Equivalente Begriffe

        Medien

          Verbundene Begriffe

          Medien

            35 Archivbestände für die Art des Bestands Medien

            35 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Archiv
            CH SOZARCH Ar 201.39 · Bestand · 1945 - 1995

            Umfangreiche Korrespondenz des Herausgeberkreises

            Archiv Lotte Ravicini-Tschumi
            CH GA Gosteli Bestand 611 · Bestand · 1958 - 1996

            Berichte und Korrespondenz der Schweizerischen Vereinigung für Erwachsenenbildung. Artikel, Stellungnahmen, Eingaben und Korrespondenz der Arbeit im Solothurnischen Verfassungsrat. Artikel und Notizen über das Frauenbild in der Trivialliteratur. Serie Zeitschrift "Nadel, Faden, Fingerhut", Monatsschrift für den Arbeitstisch der Frau. Sammlung von Frauenseiten im Emmentaler Blatt und in der Berner Zeitung. Sammlung eigener Artikel in Zeitungen und Zeitschriften. Biographische Notizen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zu Religionsfragen und über Religionsunterricht. Berichte von Journalistentreffen und Privatkorrespondenz

            Avocat Jean Chappuis
            CH OPH/ARCJ 54 J · Bestand · 1930 - 1970

            Dossiers 39-49 (3 boîtes d'archives) : Correspondance, liste d'abonnement, annonces, factures et décomptes concernant le journal La jeune Suisse, 1936-1945

            CH AfZ IB NZZ-Archiv · Bestand · 1901 - 1987

            Dokumentationsarchiv von Auslands- (Zweiter Weltkrieg und ab 1954) und Wirtschaftsredaktion (ab 1924). Nach Ländern und Sachgebieten alphabetisch und chronologisch geordnete Zeitungsausschnittdossiers.

            CH AfZ IB wf-Archiv I; CH AfZ IB wf-Archiv II · Bestand · 1943 - 1993

            Das wf-Archiv der Vorgängerorganisation von economiesuisse enthält eine der grössten und wichtigsten Dokumentationen zur Politik und Wirtschaft in der Schweiz. Es beruht auf der Auswertung von Pressediensten, Tageszeitungen, von Fachpublikationen und wirtschaftspolitischen Informationen während fünfzig Jahren und wird durch weitere Materialien ergänzt. Das Dokumentationsarchiv öffnet in Ergänzung zum Aktenbestand des Vorort-Archivs den Blick in den Spiegel der öffentlichen Diskussion eines halben Jahrhunderts schweizerischer Wirtschaftsgeschichte. Der gesamte Bestand wurde neu bearbeitet, mikroverfilmt und digitalisiert (IB wf-Archiv I), um eine vielfältige Nutzung und einen raschen Zugriff zu ermöglichen.

            wf, Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft
            Edipresse Publications S.A.
            CH ACV PP 886 · Bestand · 1763 - 2011

            Le fonds PP 886 contient 149 mètres linéaires de dossiers de photographies relatifs en principe au canton de Vaud et provenant du service de documentation image de la société Edipresse Publications SA, éditrice notamment des principaux quotidiens paraissant dans le canton de Vaud, 24 heures (précédemment Feuille d'avis de Lausanne) et Le matin (précédemment Tribune de Lausanne, puis Tribune de Lausanne-le Matin, puis Tribune-le Matin). Il s'agit en grande majorité de tirages positifs noir-blanc, avec également des diapositives couleur et des négatifs noir-blanc, très exceptionnellement des tirages positifs couleur. La plupart de ces images ont été réalisées entre 1960 et 1998, un petit nombre à des dates inconnues, dès 1950 environ. Les dossiers mêlent en général des photographies de divers auteurs, deux séries rassemblant exclusivement des oeuvres de Jean-Pierre Grisel. Les thèmes des dossiers sont essentiellement les suivants : - personnalités de la politique (du conseiller fédéral au militant de base), de l'économie (dirigeants d'entreprises, syndicalistes, inventeurs, etc.), de l'administration (cadres supérieurs en général), des médias, du monde culturel (écrivains, auteurs, cinéastes, acteurs, sculpteurs, peintres, danseurs, musiciens, chanteurs, directeurs de choeurs, etc.), de l'enseignement, du sport, etc. - professions (portraits de professionnels, reportages sur des métiers) - entreprises et institutions - géographie (principalement par communes) - thèmes (nature, société, etc.) - événements (célébrations, faits divers marquants, etc.). Ces dossiers rassemblent donc une iconographie d'une immense richesse sur pratiquement tous les aspects de la vie vaudoise pendant la seconde moitié du 20e siècle. Le nombre total de photographies contenues dans le fonds peut être estimée très sommairement à 200'000 environ. Le fonds PP 886 contient également le fichier qui permettait l'accès à ces dossiers, ainsi qu'à ceux de même nature mais concernant lereste de la Suisse ou l'étranger qui figuraient également dans l'ensemble d'origine mais qui n'ont pas pu être pris en charge par les Archives cantonales vaudoises et qui ont été pour la plupart éliminés (le fonds PP 886 représente moins de 20 % du total du fonds d'origine). La seconde donation contient les documents et les imprimés suivants qui occupent 144,20 mètres linéaires : Livre des abonnements à la feuille d'avis de Lausanne (1830-1875). Feuille des avis de Lausanne, avec des lacunes avant 1800 (1762-1972), puis 24heures (1973-2007). Le Nouveau Quotidien (1991-1997); Affiches et affichettes du Nouveau Quotidien, 1994-1997; Magazine du Nouveau Quotidien, 1996-1997; L'Estafette (1865-1909); La Tribune de Lausanne (1983-1988); Le Matin (1988-2007); Tribune dimanche (1966-1985). Lectures du Dimanche. Supplément hebdomadaire à la Feuille d'avis de Lausanne; Livre d'or de la souscription pour les victimes des avalanches ouverte dans nos colonnes par la Feuille d'avis de Lausanne,1951; Pour les écolesd'Agadir. Livre de la collecte organisée par les écoliers vaudois et de la souscription ouverte par la Feuille d'avis de Lausanne et La Tribune de Lausanne, 1960; 24heures, la Boussole, 1994-1995; Affiches et affichettes de 24heures 1994-2007; Affiches et affichettes du Matin, 1994-2007. Quatrième donation, le 18 février 2010, contenant les volumes reliés des exemplaires et des manchettes des quotidiens "Le Matin" et 24 Heures" de janvier à décembre 2009 occupant 1.55 mètre linéaire. Cinquième donation, le 28 avril 2011, similaire à celle du 18 février 2010, avec en plus l'Edition La Côte, janvier 2005-juin 2008, occupant 3,75 mètres linéaires.

            Finanz und Wirtschaft
            Bestand · 1980 - 2000

            14'000 Porträts rund 7'000 Aufnahmen von Firmen und thematische Fotografien zu Stichworten wie Arbeit, Börse, Handel oder Produktion. Sie stammen von Silvia Luckner, Iris C. Ritter und Sandra Meier.

            Froidevaux (Thierry)
            CH ACV PP 906 · Bestand · 1968 - 2008

            Historique de l'atelier de photographie de Thierry Froidevaux (1968-2008). Recueil d'images des travaux réalisés (2004). Déclarations fiscales (1968-1996). Factures clients, factures payées (1968-1999). Correspondance (1975). Photographies sur papier et diapositives réalisées pour divers clients tels que Nestlé, les éditions Rencontre, la Banque Cantonale Vaudoise, Posso, Roth et Sauter et bien d'autres (1968-1995). Epreuves couleur sur papier, aluminium et film, en collaboration avec l'Atelier Winfried Geymeier graphic design communication & prepress (2005-2008). Panorama de Lausanne (1975). Photographies de l'atelier de Thierry Froidevaux (2008). Les factures de Thierry Froidevaux, prises dans leur globalité, sont un bon témoignage de l'évolution de la photographie au cours du siècle dernier, accélérée par l'introduction de l'informatique et de la numérisation dans les années 1990. Les techniques anciennes (photographie argentique) utilisées par le photographe dans la première moitié de sa carrière, ont laissé peu à peu place à la photographie numérique. Ceci induitun changement radical du matériel utilisé, incluant l'achat d'ordinateurs et d'accessoires informatiques (imprimantes, scanner, logiciels, etc.), ainsi que l'achat d'appareils photographiques numériques. Ces éléments se retrouvent dans les factures.

            Gazette de Lausanne
            CH AVL P 314 · Bestand · 1880 - 1998

            Pas encore inventorié

            CH ZAR SRG · Bestand · 1931 - 2006

            Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a.: -Geschäftsakten der Verwaltungsorgane der Generaldirektion SRG -Programmzeitschriften -Abhörberichte aus dem 2. Weltkrieg Sammlung Paul Bellac (Radio- und Fernsehexperte der Generaldirektion SRG, Fernsehpionier) Historische Fotos zu Radio/Fernsehen -Sammlung ASL (Actualités Suisses Lausanne) ca. 1930 bis 1980 -Fotosammlung des ehemaligen Pressedienstes GD SRG

            Genossenschaft Z-Verlag
            CH StABS PA 1028 · Bestand · 1971 - 1992

            Unterlagen über den Verlag: Gründung, Tätigkeit und Verlagsprogramm

            Handelszeitung
            Bestand · 1980 - 2000

            Porträtaufnahmen von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport, mehrheitlich aus der Schweiz, aber auch aus dem übrigen Europa sowie vereinzelt aus anderen Kontinenten. Die überwiegende Zahl der Abzüge ist nicht bezeichnet, viele Aufnahmen stammen von der Aarauer Agentur SINUS, zahlreiche Fotografen lieferten weitere Abzüge.

            Journal de Genève
            CH AVG JG · Bestand · 1773 - 1982

            L'essentiel du fonds ne remonte pas au-delà de 1873, année de la création de la Société anonyme du Journal de Genève. La plus grande partie de ce fonds est constituée par la correspondance de la rédaction (1921-1979) et par les documents ayant trait à la gestion et à la production du Journal. On trouve également une partie des papiers des rédacteurs en chef successifs et les procès-verbaux des assemblées générales des actionnaires (1870-1943) et ceux du Conseil d'administration (1873-1953).

            Nachlass Carlo Mötteli
            CH AfZ NL Carlo Mötteli · Bestand · 1935 - 1984

            Der Bestand enthält in erster Linie gedruckte Materialien zur Tätigkeit als Wirtschaftsredaktor bei der NZZ sowie zum Werk "Licht und Schatten der sozialen Marktwirtschaft", das ein breites Medienecho erfuhr.

            Nachlass Fred Luchsinger
            CH AfZ NL Fred Luchsinger · Bestand · 1955 - 1996

            Die im Nachlass vorliegenden Materialien bestehen vorwiegend aus Gesprächsnotizen und Korrespondenzen zu Luchsingers Bonner Tätigkeit 1955-1963 und zu seinen Informationsreisen als Chef der NZZ-Auslandredaktion sowie als Chefredaktor 1968-1984. Berichterstattung u. a. über die deutsche Aufbaupolitik in den fünfziger und frühen sechziger Jahren.

            Nachlass Ruth Mayer
            CH GA Gosteli Bestand 661 · Bestand · 1963 - 2007

            Der Bestand umfasst vor allem Korrespondenz, Verlagsarbeiten und Dokumentationen zu ihrer freiberuflichen Tätigkeit, sowie eigene Publikationen. Aber auch persönliche Dokumente, wie die Tagesnotizen, die Ruth Mayer von 1965 bis zu ihrem Todestag beinahe lückenlos geführt hatte. Im Bestand finden wir auch zahlreiche Belegexemplare von Zeitschriften, in denen ihre Aphorismen publiziert wurden

            Nachlass Willy Bretscher
            CH AfZ NL Willy Bretscher · Bestand · 1933 - 1980

            Der Bestand enthält vor allem gedruckte Dokumentationen sowie einige wenige Korrespondenzen, Manuskripte, Schriften, Artikel und Vorträge. Gut belegt sind zudem die Beiträge von 1967-1977 der für die Analyse der schweizerischen Aussenpolitik und zur Zukunftsplanung der Schweiz wichtigen Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung".

            Bestand · 1950 - 2010

            Das Archiv umfasst 11,5 Laufmeter Bildmaterial, unterteilt in nationale und internationale Personendossiers, in Sachthemen Schweiz und Ausland sowie in Länderdossiers. Weitere fünf Laufmeter nimmt das Filmarchiv des NZZ-Bildredaktors Egger ein; der Bestand an Fotonegativen des Pressefotografen Karl Hofer (* 1936) ist in 270 Schachteln abgelegt. Zeitlich umfasst das Archiv die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.

            Neue Zürcher Zeitung
            Presseagentur Binde
            CH StAr VII. 298. · Bestand · 1977 - 1996

            Firmenarchiv

            Pressebildarchiv des "Brückenbauer"
            CH ZB · Bestand · 1970 - 1990

            Das Pressebildarchiv des «Brückenbauer» umfasst Bilder des Personen-, Themen- und Sportarchivs des heutigen «Migros-Magazin».

            Migros
            Radio- und Fernsehgesellschaft Uri RFU
            CH StAUR P-77 · Bestand · 1952 - 1994

            Statuten und Konzessionen (auch von SRG und IRG), Protokolle von General-, Delegierten- und Jahresversammlungen; Protokolle von Vorstand und Ausschuss; Protokolle und Werkhefte der Programmkommission IRG/RGU/RFU; Jahresberichte IRG/RGU/RFU; Jahresrechnungen RGU/RFU; Mitgliederlisten RGU/RFU; Programme aus der Innerschweiz und Uri; allgemeine Korrespondenz und Zeitungsausschnitte; Original- Tonbänder "Bayrisch-schweizerischer Stammtisch (17.1.1962) und "Durchstiche am Gotthard" (16.12.1963).

            SOZARCH Ar 415 · Bestand · 1970 - 2000

            Unterlagen zur Gründung, zu Aktionen und Veranstaltungen; Statuten; Jahresberichte; Protokolle der Vorstandssitzungen und Generalversammlungen; Korrespondenz; Pressecommuniqués; SJU-Magazin; Unterlagen betr. Rechtsschutz und Gesamtarbeitsverträge, Akten von Kommissionen und Arbeitsgruppen; Betriebsdossiers

            Schwyzer Nachrichten, Schwyz
            CH STASZ PA 17 Fia Schwyzer Nachrichten · Bestand · ? - 1978

            Firmenarchiv. Enthält u.a. Protokolle, Akten des Präsidenten, Buchhaltung, Korrespondenz und Abonnentenverzeichnisse.

            Société de développement de Sierre
            CH AEV Société de développement de Sierre · Bestand · 1979

            Correspondance, procès-verbaux, plans, assemblée constitutive, législation, communes subventionnées, entreprises subventionnées, aides financières aux entreprises

            Tages-Anzeiger (Pressebildarchiv)
            Bestand · 1893 - 2010

            Das Archiv des Tages-Anzeiger (Eingang 2010) enthält rund 200‘000 Fotografien, darunter circa 20‘000 Diapositive, unter anderen von Dominic Büttner, Thomas Burla, Jost Camenzind, Michel Euler, Doris Fanconi, Daniel Höhn, Karl-Heinz Hug, Beat Marti, Dominique Meienberg, Jack Metzger, Reto Oeschger, Iris C. Ritter, Bruno Schlatter, Reto Schneider, Dieter Seeger, Urs Siegenthaler, Wolfgang Sträuli und Roland Stucky. Die Porträts nehmen etwa 45 Prozent des Bestandes ein, 55 Prozent sind thematische Fotodossiers. Diese sind in die 18 Bereiche Internationales, Staat, Militär, Recht, Wirtschaft, Industrie und Gewerbe, Arbeit, Körper und Gesundheit, Soziales, Zusammenleben, Umwelt, Verkehr, Energie und kommunale Einrichtungen, Kultur, Bildung und Wissenschaft, Unfälle, Elementarschäden und Naturkatastrophen sowie Verbrechen unterteilt. Die thematischen Fotodossiers haben einen Schwerpunkt bei Stadt und Kanton Zürich und dokumentieren damit ein bedeutendes Kapitel der jüngeren Geschichte. 2013 wurde diese Bilddokumentation um 40‘000 Abzüge und Kleinbilddias des Sportarchivs ergänzt, das 25 Jahre Schweizer und internationale Sportgeschichte widerspiegelt.

            Tamedia AG Verlag Tages-Anzeiger
            virus
            CH SOZARCH Ar 201.91 · Bestand · 1978 - 1981

            Unterlagen zur Projektphase und zur Gründungsgeschichte, Statuten, Protokolle, Korrespondenz, publizierte und unpublizierte Zuschriften an die Redaktion, Werbeunterlagen, Materialien zu Vertrieb und Druck, Fotodokumente, Verschiedenes

            Volksrecht/DAZ
            CH SOZARCH Ar 201.74 · Bestand · 1977 - 1994

            Teilbestand, enthält u.a. Protokolle (Geschäftsleitung und Betriebsgruppe), Akten der sozialdemokratischen Presseunion/Presseausschuss, Redaktionskorrespondenz, Kopien von Staatsschutzakten, Unterlagen zu Restrukturierungsprojekten, Diverses.

            CH StALU PA 1221 · Bestand · 1842 - 2008

            Unterlagen zu: Typographia Luzern Maschinensetzervereinigung Luzern und Umgebung Maschinenmeister-Vereinigung Luzern, Drucker und Stereotypeure etc.