Collezione CH BBB FI Zytglogge - Firmenarchiv Zytglogge Verlag

Area dell'identificazione

Codice di riferimento

CH BBB FI Zytglogge

Titolo

Firmenarchiv Zytglogge Verlag

Date

  • 1965 - 2016 (Creazione)

Livello di descrizione

Collezione

Consistenza e supporto

21 Laufmeter

Area del contesto

Nome del soggetto produttore

Nota biografica

Istituto conservatore

Storia archivistica

1965 gründeten Hugo Ramseyer und Rolf Attenhofer im Berner Theater "Zytglogge" den Zytglogge Verlag. Dieser produzierte in den ersten fünf Jahren zunächst Schallplatten der Berner Troubadours Fritz Widmer, Mani Matter & Co. Später folgten Platten bzw. CDs weiterer Liedermacher und Berner Chansonniers wie etwa Tinu Heiniger, Ueli Schmezer, Pippo Pollina und Dodo Hug. Das ZYT-Tonprogramm umfasst Schweizer Volks-, resp. internationale Folk-Musik, Rock und Pop. Ein weiteres Standbein der Tonproduktion ist seit 1968 das Kabarett, wobei die Platten von Emil Steinberger und Franz Hohler den Anfang machten. Schliesslich vertreibt der Zytglogge Verlag auch Kinderkassetten und Hörbücher.

Ab 1970 wurden Bücher in das Produktionssortiment des Zytglogge-Verlags aufgenommen. Verlegt werden Schweizer Belletristik (u.a. etwa Gerhard Meier, Lukas Hartmann und Therese Bichsel), Mundart (u.a. Fritz Widmer), kritisch-alternative Sach-, als Ergänzungslehrmittel konzipierte Werkbücher, Kinder-, Jugend- und Liederbücher, Kunst, Comic, Cartoons sowie Bild- und Fotobände.

Zur Feier des 10-jährigen Bestehens des Verlags entstand 1975 das Periodika "Zytglogge Zytig" als Monats-Kulturblatt. Ab den 1980er Jahren war das "Poesieblatt", das namhafte Künstler wie etwa Urs Dickerhof und Franz Anatol Wyss gestalteten, Teil der "Zytglogge Zytig". 1991 wurde aus der "Zytglogge Zytig" das Periodikum "Stehplatz", das allerdings mangels Abonnentenzuwachs allerdings bereits 1995 eingestellt werden musste. Neben der "Zytig" vertrieb der Verlag einst die Musikzeitschriften "Dissonanz" und "O-Ton" sowie die Literaturzeitschrift "Einspruch".

Der Zytglogge Verlag weitete seinen Fokus auf regionale Produktionen bald aus. Die Produktion wurde nicht nur zunehmend gesamtschweizerisch, sondern erhielt mit den in den 1990er Jahren in Bonn und Wien gegründeten Pressefilialen auch einen europäischen Charakter.

2003 zog der Zytglogge Verlag, der seit 1969 als Aktiengesellschaft organisiert ist, von Gümligen nach Oberhofen am Thunersee in die Villa von Jenner. 2015 übernahm die Schwabe AG Basel die Aktienmehrheit des Zytglogge Verlags, dessen Sitz sich seither in Basel befindet. Der Zytglogge Verlag bleibt jedoch als unabhängiger Schweizer Verlag bestehen.

Das Firmenarchiv Zytglogge Verlag in der Burgerbibliothek Bern umfasst Unterlagen aus der Gründerzeit bis 2016, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum von ca. 1970 bis Ende 1990er liegt. Inhaltlich sind grundlegende Dokumente einer Aktiengesellschaft wie Statuten, GV-Protokolle, Sitzungsprotokolle, Korrespondenzen und Jahresrechnungen überliefert. Diese Unterlagen machen indes den kleineren Teil des Archivbestandes aus und weisen teils auch Lücken auf. Der Grossteil der Überlieferung dokumentiert - sowohl in Schrift wie auch in Bild - die Produktion des Verlags. Überliefert sind umfangreiche Künstlerdossiers, Korrespondenzen zu einzelnen Buch- und Tonproduktionen, Manuskripte sowie eine reichhaltige Dokumentation der Werbetätigkeit von den Anfängen bis in das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.

Modalità di acquisizione

Das Firmenarchiv Zytglogge Verlag wurde der Burgerbibliothek Bern 2016 durch Hugo Ramseyer als Geschenk übergeben.

Area del contenuto e della struttura

Ambito e contenuto

Valutazione e scarto

Incrementi

Sistema di ordinamento

Area delle condizioni di accesso e uso

Condizioni di accesso

Öffentlich

Condizioni di riproduzione

Lingua dei materiali

Scrittura dei materiali

Note sulla lingua e sulla scrittura

Caratteristiche materiali e requisiti tecnici

Strumenti di ricerca

Area dei materiali collegati

Esistenza e localizzazione degli originali

Esistenza e localizzazione di copie

Unità di descrizione collegate

Descrizioni collegate

Area delle note

Identificatori alternativi

Punti di accesso

Punti d'accesso per soggetto

Punti d'accesso per luogo

Punti d'accesso per nome

Punti d'accesso relativi al genere

Codice identificativo della descrizione

Codice identificativo dell'istitituto conservatore

Norme e convenzioni utilizzate

Stato

Livello di completezza

Date di creazione, revisione, cancellazione

Lingue

Scritture

Fonti

Area dell'acquisizione

  • Area di lavoro

Soggetti collegati

Persone ed enti collegati

Generi correlati

Luoghi collegati