Identifikation
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1828 - 1980 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
4.5m (60 Bd/Kartons)
Kontext
Archiv
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Akten verschiedener Mitglieder der Familie Bally: Peter Bally (1783 – 1849), Carl Franz Bally (1821 - 1899), Alice Bally-Corradini (1852 - 1934), Eduard Bally (1849 - 1926), Arthur Bally (1849 - 1912), Max Bally (1880 - 1976), Erwin von Waldkirch-Bally (1908 - 2007), Rudolf Koller-Bally (1913 -1993), Dieter Schwarz-Hüssy (1913 - 2000)
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt
Reichhaltige Sammlung von Korrespondenzen, Tagebüchern, Haushaltungsbüchern, Memoiren, Akten, Fotografien, Ausbildungsunterlagen, Nachrufen, Reiseberichten, etc. Bedeutend sind die Memoirenwerke Carl Franz Ballys (handschriftlich, 2 Bände) und Eduard Ballys (Maschinenschrift, 8 Bände und 1 Registerband, ca. ca. 4000 S.)
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Zugriffs- und Benutzungsbedingungen
Benutzungsbedingungen
Ein Zugang bedarf in der Regel der Zustimmung des Stiftungsrates
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bestand erschlossen, elektronische Datenbank
Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Anmerkungen
Anmerkung
Freie(r) Deskriptor(en): Bandweberei, Elastikweberei und Schuhindustrie