Berne (canton)

Elements area

Taxonomy

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

    • http://classifications.data.admin.ch/canton/BE

    Display note(s)

      Hierarchical terms

      Berne (canton)

        Equivalent terms

        Berne (canton)

          Associated terms

          Berne (canton)

            274 Archival descriptions results for Berne (canton)

            274 results directly related Exclude narrower terms
            CH BBB FI Bellevue Palace · Fonds · 1848-2006

            Dokumente zur Gründung, Verwaltungsratsakten, Bauakten, Gästebücher, Speisekarten, Preislisten, Bildmaterial

            Untitled
            Schäublin SA
            CH CEJARE 002 · Fonds · 1915 - 1996

            Ce fonds contient les procès-verbaux des organes administratifs, des documents comptables, des catalogues ainsi qu'une collection iconographique de plusieurs milliers de photos.

            CH CEJARE 030 · Fonds · 1912 - 2005

            Notamment procès-verbaux, livres de caisse, dossiers administratifs, dossiers d'entreprises; revue "Le métallurgiste", puis "La lutte syndicale"

            Unitas Watch Co SA
            CH CEJARE 023 · Fonds · 1918 - 1923

            Registre des premiers procès-verbaux de l'Assemblée générale et du conseil d'administration

            CH PTT-Archiv T-00 A-D · Fonds · 1852 - 1997

            Der Bestand dokumentiert mit umfangreichem Verwaltungsschriftgut verschiedene Aspekte zu Organisation, Verwaltung und Personal innerhalb der Telefon- und Telegrafendirektion mit Unterlagen zur Entwicklung der Telegrafie (Entstehung Telegrafennetz, Vergabe Konzessionen, Kooperation mit Eisenbahngesellschaften) und Telefonie (Aufbau Telefonnetz, Vergabe Konzessionen); später auch zu Radio und Fernsehen. Zudem ist er ein Fundus für die Technikgeschichte aus allen Bereichen der Telekommunikation. Im Bestand erhalten sind auch Akten des ab 1869/70 in Bern ansässigen und mit der schweizerischen Telegrafendirektion eng verbundenen „Internationalen Büro der Telegrafenverwaltung“ und damit auch Quellen zur europäischen und globalen Kooperation (bilaterale Abkommen und Korrespondenzen über Taxfragen und Netzanschlüsse).

            CH AfA 313 · Fonds · 1942 - 1988

            Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der Aktivitäten der grössten aller kantonalen Dienstbotenorganisationen. Ausgesprochen wertvoll sind die Unterlagen zu den lokalen und regionalen Vereinen und die Korrespondenz mit den Mitgliedern. Diese Archivalien dokumentieren auch Elemente der Beziehungen zwischen Bauern und ihren Dienstboten sowie die Bedeutung der Organisation für ihre Mitglieder.

            Archiv Rosmarie Klausener
            CH GA Gosteli Bestand 615 · Fonds · 1993 - 1994

            Zeitungsartikel zum Schwangerschaftsabbruch, zu alleinerziehenden Müttern, zur Erwerbstätigkeit von Frauen, zur Beziehung Mann-Frau und zur Stellung der Frauen in der Gesellschaft, in Schule, Aus- und Weiterbildung, in verschiedenen Ländern und in internationalen Organisationen

            CH GA Gosteli Bestand 201 · Fonds · 1929 - 2001

            Protokolle und Korrespondenz Vorstand und Generalversammlung. Geschäftsberichte und Erfahrungsberichte. Statuten, Reglemente und Buchhaltungsunterlagen. Zeitungsartikel. Rückerstattungsgesuche Wehrsteuer im Zweiten Weltkrieg. Rapporte, Korrespondenz und Berichte über die Beratungstätigkeit von Vorstandsmitgliedern. Protokolle, Berichte, Gutachten, Korrespondenz und Arbeitsplan der Studienkommission für die Verwendung der SAFFA-Gelder. Dokumentation Abstimmungsvorlage Frauenstimmrecht 1971. Korrespondenz, Berichte und Artikel zur Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1958. Korrespondenz, Berichte und Reglemente anderer wohltätiger Frauenorganisationen

            Archiv Marie-Louise Wild
            CH GA Gosteli Bestand 507 · Fonds · 1908 - 1964

            Korrespondenz mit dem Schweizer Verband Volksdienst. Privatkorrespondenz, Vortragsmanuskript, eigene Texte und Verse, Tagebuchnotizen, Zeitungsartikel, Fotos und Postkarten

            CH GA Gosteli Bestand 616 · Fonds · 1912 - 1998

            Korrespondenz und Arbeitszeugnisse verschiedener Arbeitsstellen. Korrespondenz, Pläne, Dokumente von Liegenschaften. Manuskripte von Erzählungen, Gedichten, Märchen und Vorträgen. Lehrbücher, Privatkorrespondenz. Korrespondenz, Erzählungen, Schulhefte und Dokumente von Familienmitgliedern

            Archiv Lindenhofschule Bern
            CH GA AGoF 150 · Fonds · 1899 - 2014

            Die Archivalien umfassen Akten, die im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb entstanden sind. Zusätzlich finden sich folgende Dokumente: Protokolle, Reglemente, Zeitungsartikel, Jahresberichte, Urkunden, Werbematerial, Verträge, Korrespondenz, Broschüren, Hefte, Fotografien, Dias, Glasplatten, Filme und Realien

            CH SBB · Fonds · 1902 - 1998

            Enthält die Aktenbestände der Schweizerischen Bundesbahnen SBB als öffentlich-rechtliches Unternehmen der Eidgenossenschaft von 1902 bis 1998 (sogenannter Regiebetrieb). Kernbestände sind das Archiv der Generaldirektion der SBB in Bern sowie die Bestände der drei Kreisarchive aus Lausanne, Luzern und Zürich. Traditionell wurden in der SBB neben den Archiven der Generaldirektion und der Kreisdirektionen auch in einzelnen Werkstätten und Dienststellen archiviert. Diese Archive sind nicht vollständig erhalten. Im Zusammenhang mit der Gründung der SBB AG und des Inkrafttretens des Bundesgesetzes über die Archivierung (1998) wurde die SBB eine selbständig archivierende Stelle des Bundes. Mit Gründung der Stiftung Historisches Erbe der SBB (SBB Histroic, 2001) übergab die SBB die historischen Unterlagen an SBB Historic.

            Firmenarchiv H.A. Fischer AG
            CH BBB FI Fischer · Fonds · 1940 - 2019

            Den international anerkannten Richtlinien in der Denkmalpflege (Charta von Venedig, 1964) folgend sind die Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des Unternehmens stets von einer schriftlichen und fotografischen Dokumentation begeleitet worden. Diese Dokumentation macht denn auch den Grossteil der überlieferten Unterlagen aus. Das Firmenarchiv Fischer dokumentiert über ein halbes Jahrhundert Restaurierungs- und Denkmalpflegegeschichte im Kanton Bern und in dessen Umgebung. Daneben finden sich aber auch Unterlagen zum Firmenbetrieb im engeren Sinn wie etwa Debitorenrechnungen, Personalakten oder Geschäftskorrespondenz.

            Untitled
            Jämes Bandelier
            CH CEJARE 039 · Fonds · 1920 - 1961

            Règlement de la Fabrique; carnet de paie et demandes de dispense de service militaire de Jämes Bandelier; programmes des examens de fin d'apprentissage; André Bechler SA, Le décolletage, Moutier, 1955

            CH ACV P Société suisse de surveillance économique · Fonds · 1915 - 1920

            Procès-verbaux du comité, des assemblées générales, conférences avec les délégués commerciaux, rapports, correspondance

            FI EK Wangen · Fonds · 1823 - 1993

            Umfangreiches Firmenarchivs der Amtsersparniskasse Wangen: Protokolle des Verwaltungsrats, Einlagebücher, Kassabücher, Zinsrödel, Korrespondenzen, Darlehensrödel, Aktienregister, Rechnungen, Statuten, Reglemente, Geschäftsberichte etc.

            FI Schweizerhof Interlaken · Fonds · 1815 - 1966

            Archiv des Hotels Schweizerhof in Interlaken: Korrespondenz, Geschäftsakten, Buchhaltung, Werbung, Gastronomie, Bauakten, Druckschriften. Familienpapiere der Besitzerfamilie

            Vidmar (ehemals Wiedemar)
            FI Vidmar · Fonds · 1864 - 1960

            Archiv der Firma Vidmar (ehemals Wiedemar): Geschäftsbücher

            CH StAB FI Zürcher/Studer · Fonds · 1928 - 1993

            Der Bestand enthält Bauakten- und Pläne zu vier Objekten der Architekten Rudolf Zürcher und Josef Studer in Bern. Die Objekte sind zwei Einfamilienhäuser, der Umbau des Schlosses Allmendingen sowie die Grossbäckerei JOWA (Migros) in Zollikofen. Zu den Umbauplänen für Schloss Allmendingen gehören auch ältere Baupläne des Architekten Max Zeerleder.

            CH SWA HS 329 · Fonds · 1912 - 1930

            Protokolle, Bilanzen, Jahresberichte, Akten zum Verkauf der Fabrik, Akten (Protokolle, Verträge, Zirkulare) betr. Zementlieferungen an das Kraftwerk Oberhasli der BKW

            Schieferwerk Gantenbach
            CH SWA HS 359 · Fonds · 1906 - 1922

            div. Akten; Fotografien der Werkanlagen

            CH SWA PA 796 · Fonds · 1972

            Vorarchiv: Unterlagen zum Auftritt der Schweiz. Statistischen Gesellschaft an der Jubiläumsausstellung der Scheizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft, enthält auch: Ausstellungsmaterial

            Carrosserie Worblaufen
            CH VA CWL · Fonds · 1930 - 1960

            Geschäftsakten, Konstruktionspläne, Fotos

            CH BBB FI Halter · Fonds · 1916-2016

            Der Bestand beinhaltet die grafischen Arbeiten auf Papier (Skizzen, Entwürfe und Scheibenrisse) sowie eine Sammlung von Glasplatten-Negativen mit Aufnahmen der ausgeführten Glasgemälde des Glaskunstateliers Halter in Bern.

            Untitled
            CH AfZ FD Oswald Inglin · Fonds · 1939 - 1946

            Inglin hat die Schweizer Firmen und Einzelpersonen, die von den Alliierten auf die Statutory List gesetzt wurden, in einer Datenbank erfasst, die im AfZ abgefragt werden kann. Sie enthält Daten zu 1'692 auf die Schweiz bezogenen Namen und gibt - soweit möglich - u. a. über die Gründe für die Aufführung auf der "Schwarzen Liste" Aufschluss. Ausgewertet wurden die vom Sept. 1939-Juni 1946 veröffentlichten 108 Listen, aber auch die vertraulichen War Trade Lists mit ihren Supplements. Inglin war bei einem Verfilmungsprojekt im Public Record Office behilflich, mit dem das AfZ die vollständigen War Trade Lists (PRO 837/48-64) sowie weitere Akten zu den britisch-schweizerischen Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges zugänglich macht.

            CH AfZ NL Friedrich Traugott Wahlen · Fonds · 1939 - 1985

            Persönliche Taschenagenden, Personendossiers und insbesondere Materialien zum "Anbauwerk" 1940-1945.

            claro fair trade AG
            CH SOZARCH Ar 85 · Fonds · 1973 - 1999

            Umfangreiches Firmenarchiv, enthält u.a. Gründungsakten, Protokolle Unterlagen zum Social Accounting und zur Qualitätssicherung, Schriftwechsel mit Produzenten und Lieferanten, Sortimentskataloge, Unterlagen zur Marketing und Kampagnen, Periodica und Drucksachen, Unterlagen betreffend in- und ausländische Partnerorganisationen (EFTA, IFAT, NEWS, Max Havelaar Schweiz etc.), audiovisuelle Dokumente (Bild, Ton, Video). Ebenfalls vorhanden sind die Akten der Vereinigung Dritte-Welt-Läden (V3WL) aus den Jahren 1976-1999.

            SOZARCH Ar 483 · Fonds · 1917 - 1998

            Der Bestand umfasst u.a. diverse Protokolle (Lücke bei den Geschäftsleitungs-Protokollen von 1973-1977), Rundschreiben und Korrespondenzen, Jahresberichte, Verbandsgeschichtliches, einzelne Fotodokumente. Speziell hervorzuheben sind die mehr oder weniger lückenlosen Verhandlungsakten (inkl. Lohnkonflikte), statistische Unterlagen zu Löhnen und Lebenskosten sowie die umfangreiche Korrespondenz mit den Kantonalsektionen.

            SOZARCH Ar 427 · Fonds · 1933 - 2005

            Der Bestand enthält Protokolle, Jahresberichte und weitere Unterlagen des Vorstands, der Delegiertenversammlung und von Fachkommissionen. - \r\n - Es handelt sich um das mehr oder weniger vollständige Verbandsarchiv des SBS/ASPAS. Im Bestand vorhanden sind auch Archivalien regionaler Gliederungen (Zentralschweiz, Ostschweiz).