Privatnachlass

Elemente

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Privatnachlass

          Equivalente Begriffe

          Privatnachlass

            Verbundene Begriffe

            Privatnachlass

              403 Archivbestände für die Art des Bestands Privatnachlass

              403 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Nachlass Christian Gasser
              CH AfZ NL Christian Gasser · Bestand · 1926 - 1948

              Unterlagen zum Bund der Subventionslosen und insbesondere zur Beamtenversicherung und -Besoldung

              Nachlass Carlo Mötteli
              CH AfZ NL Carlo Mötteli · Bestand · 1935 - 1984

              Der Bestand enthält in erster Linie gedruckte Materialien zur Tätigkeit als Wirtschaftsredaktor bei der NZZ sowie zum Werk "Licht und Schatten der sozialen Marktwirtschaft", das ein breites Medienecho erfuhr.

              Nachlass Burkard
              CH W 140 · Bestand · 1931 - 1990

              Pläne, Akten und Fotos zu Kirchen- (zahlreiche Restaurierungen) und Profanbauten

              Nachlass Anton Aberle
              CH W 69 · Bestand · 1909 - 1947

              Referenzpläne und -fotos zu 49 Bauobjekten

              Nachlass Albert Weitnauer
              CH AfZ NL Albert Weitnauer · Bestand · 1874 - 1984

              Neben Materialien zur Familiengeschichte, Korrespondenzen, Memorabilia, Vorträgen und Publikationen spiegelt der Bestand Weitnauers Tätigkeit als Delegierter für Handelsverträge und Spezialmissionen (u. a. GATT-Verhandlungen 1958-1983, Rechtshilfeabkommen Schweiz-USA 1972-1975, KSZE 1975-1984).

              Nachlass Adolf Galliker
              CH SOZARCH Ar 139 · Bestand · 1865 - 1959

              Unterlagen zur Person, Briefe, Fotodokumente, Werke, Materialien zur Geschichte des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins, Dokumente zum Projekt "Scheinfirmenzentrale" des SKV, Diverses

              Museum Bally-Prior
              CH BalA P-BMS · Bestand · 1870 - 2004

              Vollständige Akten der Sammlung von Eduard Bally-Prior (1847 - 1926). Eduard Bally-Prior begann um 1870 privat eine grosse Mineraliensammlung anzulegen. Später erweiterte er den Sammlungsumfang auf andere Naturalien sowie (lokal-)historische und kunsthistorische Objekte. 1909 liess er für seine Sammlung einen Museumsbau errichten. 1923 erfolgte die Übertragung auf die Stiftung. Die Sammlung musste nach 2000 liquidiert werden. Der Bestand umfasst: Kataloge, Rechnungen, Pläne des Museumsbaus, Korrespondenzen, Aufzeichnungen des Gründers, Fotos, gedruckte Führer, Jahresberichte und –rechnungen der Stiftung etc.

              CH SWA HS 85 · Bestand · 1914 - 1921

              Gerichtsakten: zum Prozess M. Meyer-Boille und Konsorten gegen die Munizipialgemeinde Court/BE betr. einem Unfall mit elektrischem Strom: Situationspläne, Augenscheinberichte, Expertenberichte und Urteil. Akten des Direktionspräsidenten der Bernischen Kraftwerke AG, Dr. E. Moll.

              Meyer, Diethelm, Pfarrer und Dekan
              CH SWA HS 142 · Bestand · 1889 - 1920

              Haushaltungsbücher. Sie wurden von Diethelm Meyers Ehefrau geführt.

              Merker
              CH StAB U.02 · Bestand · 1848 - 2006

              Weitgehend komplettes Firmenarchivs, teilweise vermischt mit Dokumenten zur Familiengeschichte. Im Haus (Historisches Museum Baden) befindet sich zudem eine umfangreiche Sammlung von Erzeugnissen der Firma.

              Friedrich Merker
              Merian-Burckhardt, Sophia
              CH SWA HS 203 · Bestand · 1855 - 1917

              Haushaltungsbuch (9 Expl., jeweils mit einem Dienstbotenverzeichnis)

              Merian-Burckhardt, Christoph
              CH SWA HS 266 · Bestand · 1835 - 1874

              1 Brief- und 1 Wechselkopierbuch; Urkunde und Korrespondenz betr. einem gewährten grossen Darlehen

              Merian-Archiv
              CH SWA HS 267 · Bestand · 1780 - 1901

              Das Merian-Archiv enthält 382 Briefe und 3 weitere Dokumente aus der Familie von Johann Jakob Merian(-Merian)-Wieland. Es enthält vorwiegend private Korrespondenz der beiden älteren Söhne aus zweiter Ehe, Heinrich und Rudolf aus den Jahren 1830-1850. (Vom dritten Sohn, Eduard Merian, sind nur einzelne Briefe erhalten.) Thematische Schwerpunkte der Briefe sind: Ausbildung, Reiseberichte, Freizeit (v.a. Jagd und Bälle), und Vermögensverwaltung (Eisenbahnaktien, Grundstücke, etc.). Die wichtigsten Korrespondenzpartner von Johann Jakob Merian(-Merian)-Wieland (1768-1841) waren: Johann Heinrich Wieland-Schweighauser (1758-1838) und Magdalena (1769-1851), Henriette Wieland (1794-1830), Johann Heinrich Merian-Von der Mühll (1818-1874), Johann Rudolf Merian-Iselin (1820-1891) und Adele (1827-1901), Eduard Merian-Bischoff (1824-1859).

              Menzi, Elsa, Laborantin
              CH SWA HS 479 · Bestand · 1940 - 1961

              Wäscherei- und Zahnarztrechnungen; Budget

              Max Schmidt et Cie
              CH AVL P 230 · Bestand · 1931 - 1933
              • Photographies des membres de la famille qui ont fondé ou dirigé la société Max Schmidt et Cie, diplôme militaire (1931-1933).
              Margreth-Geering, Elisabeth
              CH SWA HS 99 · Bestand · 1865 - 1906

              Der Bestand umfasst ein Haushaltungsbuch mit Eintragungen von Juni 1965 bis Januar 1966, welche sich im wesentlichen auf die Lebensmittelpreise und Haushaltungskosten in Biel von 1965 beziehen. Das Haushaltungsbuch enthält auch sich vermutlich auf Basel beziehende Preisnotierungen aus den Jahren 1900, 1905-1906. Am Ende des Buches stehen Notizen zur Geschichte Chinas sowie eine Abschrift von Platons Apologie.

              CH CH SWA 371 · Bestand · 1908 - 1944

              Persönlicher und wissenschaftlicher Nachlass von Friedrich (oder Fritz) Mangold. Enthält: Diverse persönliche Akten. Akten aus Mangolds Tätigkeit im Regierungsrat, in der öffentlichen Verwaltung und an der Universität. Gutachten, Referate und Publikationen. Akten aus Mangolds Tätigkeit für das Internationale Statistische Institut in Den Haag, den Kriegsfürsorgerat, den Verband Schweizerhilfe, die Kommission für Städtestatistik des Schweiz. Städteverbandes, das Schiedsgericht, das Eidg. Statistische Institut, das Eidg. Amt für Arbeitslosenfürsorge, das Eidg. Arbeitsamt. Statistische Erhebungen u.a. zu: Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern, Milchversorgung in Schweiz. Städten, Lebensmittelpreisen und Indexfragen, Gehältern kaufmännischer Angestellten, den Rentabilitätserhebungen des Schweiz. Bauernsekretariates, den Grundlagen einer Produktionsstatistik.

              Maeglin, Benoît
              CH SWA HS 32 · Bestand · 1805 - 1808

              4 Übungshefte für die kaufmännische Schulung

              Maeder, Auguste
              CH STAFR Maeder · Bestand · 1974 - 1977

              Auguste Maeder, dit "Gugu", fils du paysan Eugène Maeder et petit-fils de Jean Maeder, est né le 1er septembre 1900 à Estavayer-le-Lac (FR). Il a passé son enfance à la ferme du Moulin puis s'est rendu en Suisse alémanique. Il a repris l'exploitation de son père et s'est marié avec Marie Vogelbacher, originaire d'Allemagne en 1934 avec qui il a eu trois fils: Eugène, Jean et Daniel. Dès la fin de la guerre, il a participé à la fondation de l'Union romande des agriculteurs (URA) en 1947 et créé le journal "Le paysan enchaîné" dont il était le rédacteur en chef. Le but de ce mouvement était de lutter contre la règlementation étatique rigide de la production agricole et pour des prix équitables. C'est à cette époque également, qu'il a organisé la deuxième grève du lait. Le gouvernement ne cédait pas et les grévistes, dont faisait partie Auguste Maeder, ont été poursuivis, jugés et condamnés au paiement de lourdes amendes qu'ils ont refusé de régler. Le 13 février 1951, une vache d'Auguste Maeder, nommée "charmante", a été vendue aux enchères pour 40 centimes (le prix demandé pour un kilo de lait). Cette vente a été accompagnée d'une manifestation de protestation qui a réuni plus de 2000 paysans autour de la ferme Maeder. Auguste Maeder était aussi conseiller général et candidat au Conseil National. Il accordait son soutien financier à des concitoyens et des sociétés à but social. Il était membre du Syndicat des sélectionneurs de la Broye et de la Société de laiterie d'Estavayer-le-Lac et également co-fondateur de l'imprimerie Borcard. Il écrivait régulièrement pour des journaux, entre autres l'"Eperon", le "Républicain" et le "Courrier fribourgeois". Il est mort de maladie le 18 octobre 1977 dans sa 78ème année. Ses fils ont repris le domaine après son décès.

              CH SWA PA 549 · Bestand · 1948 - 1979

              Der Bestand umfasst Korrespondenz vor allem betreffend Dampflokomotiven sowie von Lory verfasste Manuskripte zum selben Thema. Es sind auch von ihm publizierte Artikel in Zeitschriften und sonstige Zeitungsartikel vorhanden.

              Leuthold, Laurance
              CH SWA PA 518 · Bestand · 1919 - 1955

              Haushaltungsbücher. Sie erfolgten monatlich und sind für die Zeit von 1919-1946 fast lückenlos vorhanden. Ergänzt werden sie durch zwei Ausgabebücher von 1951-55 und für die Jahre 1922-27 durch vier Bücher mit detaillierter Auflistung von Nahrungs- und Getränkeausgaben. Da Obst und Gemüse aus der eigenen Gärtnerei stammten, entfallen entsprechende Einträge.

              Lardy-Lambelet
              CH AEN · Bestand · 1718 - 1854

              Inventaire des biens, décomptes des membres de l'hoirie, achats et échanges de vignes, opérations immobilières, décomptes et quittances, obligations, marchés avec des maçons, marchés avec des vignerons, baux divers, débiteurs, chambre de charité, dossiers des clients, obligations, affaires judiciaires ou administratives

              Kurszettel, Sammlung diverser
              CH SWA HS 28 · Bestand · 1795 - 1842

              416 Kurszettel von Devisen- und Seidenbörsen in Augsburg, Basel, Frankfurt, Venedig und Wien

              Kupferschmid Burgdorf, Familienpapiere
              CH BAB fam Kupferschmid · Bestand · 1637 - 1896

              Innerhalb von Familienpapieren einige Inventare und Verträge zu Geschäftsliegenschaften.

              Künzel-Kressler, Jakob, Architekt, Basel
              CH SWA PA 491 · Bestand · 1962 - 1986

              Haushaltungsbücher und Haushaltsrechnungen. Das Material belegt die Aufwendungen eines 6-köpfigen Basler Haushalts über die Jahre 1962 bis 1986. Integriert in die Sammlung sind Inventarlisten und ein Bautenverzeichnis des Architekturbüros Jakob Künzel.

              Kopienbestand Franz Muheim
              CH AfZ NL Franz Muheim · Bestand · 1972 - 2000

              Voten aus der Ständeratszeit Muheims

              CH SWA HS 427 · Bestand · 1870 - 1913

              Briefe, Materialien zum Werk, Gutachten und Vorarbeiten zu Gutachten über Personalfürsorgestiftungen, Pensions-, Sterbe- und Hülfskassen; Berechnungen und Tabellen versicherungstechnischen Inhalts

              Kern-His, Eduard, Dr. jur., Notar
              CH SWA HS 226 · Bestand · 1930 - 1933

              Vorarbeiten zu einer Geschichte der Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz, 1300-1930: Korrespondenz, Manuskripte, Statistiken etc.