Risultati 1889

Descrizioni archivistiche
CH LAGL PA 49 · Collezione · 1768 - 1934

Johann Rudolf Marti war Ratsherr, Inhaber der Chemischen Fabrik Ennenda und Regierungsrat von 1887 bis 1902. Der Bestand umfasst sowohl private als auch geschäfliche Unterlagen von Johann Rudolf Marti und seiner Frau Maria Elisabeth Marti (geb. Aebli). Dazu gehören auch Dokumente über ihre beiden Söhne Sebastian und Balthasar Marti.

Senza titolo
Glarner Gewerkschaftsbund GGB
CH LAGL PA 85 · Collezione · 1946 - 2003

Die Akten des Glarner Gewerkschaftsbunds GGB wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines Archivierungsprojekts betr. Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisationen (GBI, SMUV), zu denen der Gewerkschaftsbund nicht gehört, so dass dafür ein separater Bestand abgegrenzt wurde.

Senza titolo
CH LAGL PA 86 · Collezione · 1886 - 2001

Die Akten der Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) Sektion Glarus/ Linth wurden seitens Gewerkschaft UNIA im Januar 2013 übergeben, im Rahmen eines schweizweiten Projekts der UNIA in Zusammenarbeit mit den Staatsarchiven, betr. Archivierung von Akten der UNIA und von deren Vorläufer-Organisation (GBI, SMUV) auf jeweiliger regionaler Ebene.

Senza titolo
CH LAGL PA 126 · Collezione · 1845 - 1917

Geschäftsbücher (z.B. Inventare, Bilanzen, Copies de lettres, Arbeiter-Controlle, Zolldeklaration) der 1870 bis 1917 bestehenden Firma Friedrich Oertly, am Kleinlinthli, in Ennenda, sowie ev. des 1845 bis 1870 bestehenden Manufaktur- und Farbwarengeschäftes Luchsinger, Elmer & Oertly oder ev. von früheren Besitzern der Bögelifabrik am Kleinlinthli. Dazu auch ein Aktienbuch 1906-1907 der AG Moskauer Textil Manufaktur Glarus. Enthalten sind auch wenige private Unterlagen der Unternehmerfamilie. Zum Bestand dazugehörige umfangreiche Textilmaterialien sind vorerst nur auf oberer Stufe nachgewiesen.

Senza titolo
Seidenweberei Filzbach AG
CH LAGL PA 157 · Collezione

Der Bestand umfasst zwei an der Zürcherischen Seidenwebschule verwendete bzw. dort entstandene Lehrbücher von Peter Egger (jun.) sowie wenige andere Archivalien zur Seidenweberei Filzbach AG bzw. zu der in Filzbach ab den frühen 1880er-Jahren bestehenden Textilfabrik der damaligen Gebrüder Mathias und Andreas Egger und Nachkommen (z.B. Peter Egger).

Senza titolo
Historisches Unternehmensarchiv Die Mobiliar
CH MOB UA · Collezione · 1826 - 2020

Physische Akten, auch Fotografien, Filme, Pläne, diverse Gegenstände (Versicherungsschilder, Marketing- und Werbeartikel). Unter anderem liegen die Statuten, Geschäftsberichte, Protokolle der Delegiertenversammlungen, Zentralverwaltung/Verwaltungsrat und der Direktion/Geschäftsleitung als komplette Serien vor. Weiter sind im Unternehmensarchiv Originalpolicen, Versicherungsbedingungen und Werbebroschüren zu den Mobiliarprodukten über die ganze Unternehmensgeschichte hinweg vorhanden.

Senza titolo
NZZ Neue Zürcher Zeitung (Pressebildarchiv)
Collezione · 1950 - 2010

Das Archiv umfasst 11,5 Laufmeter Bildmaterial, unterteilt in nationale und internationale Personendossiers, in Sachthemen Schweiz und Ausland sowie in Länderdossiers. Weitere fünf Laufmeter nimmt das Filmarchiv des NZZ-Bildredaktors Egger ein; der Bestand an Fotonegativen des Pressefotografen Karl Hofer (* 1936) ist in 270 Schachteln abgelegt. Zeitlich umfasst das Archiv die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Senza titolo
BKW Archiv
CH BKW · Collezione · 1895 - 2019

Das Archiv umfasst im Wesentlichen die folgenden Bestände: Compliance-Bestand, historischer Bestand sowie Unterlagen der ehemaligen Dokumentationsstelle und Bibliothek. Der historische Bestand ist in mehrere Abteilungen unterteilt. Sie umfassen Unterlagen der zahlreichen Konzerngesellschaften, Unterlagen zum Handel, zur Produktion und zu den Netzen, zur Leitung der BKW, mit den Steuerungsorganen VR und GV.
Enthalten sind auch Glasplatten, Fotografien, Dias, Mikrofichen und Filme, DVDs und VHS, Pläne.
Unterlagen zum Kernkraftwerk Mühleberg sind nicht Teil des Zentralarchivs, sondern werden gesondert aufbewahrt.
Die Unterlagen dokumentieren die Entwicklung eines (kantonalen) Energieanbieters mit wesentlichen Impulsen für den Kraftwerksbau (Wasser und Atom).

Senza titolo
Pro Telephon / Telecom · Collezione · 1927 - 2002

Propaganda- und Werbekampagnen (Broschüren, Faltblätter, Flyer der Vereinigung Pro Telefon. 1927 gründeten zehn im Bereich der Telekommunikation tätige Unternehmen in Olten den Verein Pro Telephon. Dieser sollte der Förderung und Verbreitung des Telefons in der Schweiz dienen. Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums 1977 wurde die Vereinigung in Pro Telecom umbenannt. Zugleich dehnte sie ihre Tätigkeit auf den gesamten Fernmeldebereich aus. 1985 gehörten ihr 160 Firmen, darunter die PTT und die Radio Schweiz AG an. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Hauptaufgabe in der Koordination der Bestrebungen von privaten und öffentlichen Körperschaften und Unternehmungen auf dem Fernmeldesektor. Ende Mai 2003 löste sich Pro Telecom formell auf und wurde aus dem Unternehmensregister gestrichen.

Dokumentation Videoprojektor Eidophor
Gretag AG · Collezione · 1939 - 2000

Sammelaufnahme der Dokumentation zu diversen Videoprojektoren Eidophor (technische Unterlagen, Schaltpläne, Fotos) sowie

  • Unterlagen zur Firmenadministration
  • Werbeprospekte
  • Zeitungsartikel über Eidophor
UZH BfB Smlg · Unità archivistica · ab 1850 bis in die Gegenwart

Geschäftsberichte und Festschriften diverser Schweizer Banken, Firmen, Verbände, Vereine und Bahn- und Buslinien. Der Zeitraum reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert.
Zu einigen Banken, Firmen und Verbänden gibt es Dokumentensammlungen. Diese enthalten Presseartikel (gesammelt bis 2008) Statuten und diverse Informationen.

Senza titolo
PTT, Pro Telephon, Pro Telecom
CH PTT-Archiv Tele-168 · Collezione · 1927 - 2003

Der Bestand umfasst die Statuten des Vereins, Jahres- und Geschäftsberichte, verschiedene nicht näher bestimmte Schriftstücke sowie Informations- und Werbematerialien von Pro Telephon / Pro Telecom. Daneben enthält er zahlreiche weitere Broschüren und Werbeprospekte diverser Hersteller von Telefongeräten und Telefonzubehör. Wichtig ist festzuhalten, dass der Bestand nicht direkt aus der Geschäftstätigkeit des Vereins Pro Telephon / Pro Telecom entstanden ist. Stattdessen handelt es sich um Dokumente, welche die PTT und einzelne Kreistelefondirektionen aufgrund ihrer Mitgliedschaft bei Pro Telephon / Pro Telecom erhalten und gesammelt haben. Dementsprechend dokumentiert der Bestand vorrangig das Engagement der PTT und ihre Interesse an den Aktivitäten des Vereins. Zu beachten ist, dass der Bestand im Historischen Archiv und Bibliothek PTT mehrheitlich mit Libero aufgenommen worden ist. Nur ein kleiner Teil wurde später direkt mit der Archivsoftware Scope erfasst. Deshalb besitzt der Bestand von Pro Telephon / Pro Telecom zwei Signaturen.

Senza titolo
Firmenarchiv Villiger Söhne AG
CH VIL · Collezione · 1902 - 2010

Das Archiv enthält einige Unterlagen der Führungsverantwortlichen in der Schweiz und der Tochtergesellschaft in Tiengen (D), schwergewichtig nach 1960. Dazu einige Korrespondenz früherer Familienexponenten (ab 1902). Lückenhaft vorhanden seit den Anfängen sind Rechnungsbücher, Jahresabschlüsse und Inventare. Gut dokumentiert sind Werbekampagnen ab den 1940er-Jahren, u.a. Skizzen und Plakate von Viktor Rutz (1913-2008), der für VILLIGER Packungen und Plakate gestaltet hat. Zudem sind diverse Verpackungen, grosse Fotosammlung, ein Film (Die Deli-Deckblatt-Kultur, 27 min), Baupläne, Druckplatten und Clichés vorhanden.
Die Unterlagen dokumentieren die Entwicklung einer Firma der heute fast verschwundenen Zigarren-Industrie in der Schweiz.

Senza titolo
Montreux: Hôtel Excelsior
CH AM PP208-HAS009 · Fondo · 1920 - 1930

Prospectus de publicité des années 1920 avec dessins de l'hôtel ainsi qu'une carte topographique de Montreux en environs.

Montreux: Hôtel de Glion
CH AM PP208-HAS010 · Fondo · 1959 - 1960

2 registres de mains courantes

Vevey: Hôtel des Familles
CH AM PP208-HAS016 · Fondo · 1889 - 1995

Grands Livres, arrivées et départs, agendas, livres de caisse, livrets de personnel, comptabilité.

Calanda Bräu
CH StadtAC D 018 · Collezione · 1760 - 2003

U.a. Korrespondenz, Protokolle, Fotos, Geschäftsberichte, Statuten, Werbematerial, Plakate, Pläne.

Schäppi AG
FA-006 · Collezione · 1911 - 1915

Pläne

SCR 2 · Collezione · 1938 - 1950

Überseekoffer enthaltend Fotoalbum S.D.A.C. der Ausflüge des Clubs, zwei Gästebücher, Mappe und zwei Ordner mit Jahresberichten und Korrespondenzen.
Das Fotoalbum S.D.A.C. enthält wunderbare Bilder der Ausflüge des Clubs mit teils amüsanten Notizen.
In den beiden Gästebüchern, die mit schönen und witzigen kleinen Zeichnungen illustriert sind, hat es Einträge zu den Jahresversammlungen, den Club-Abenden alle zwei Wochen im Restaurant Hecht und den Klausabenden. Die Mitglieder haben ihre Anwesenheit jeweils mit ihrer Unterschrift im Gästebuch bezeugt. Auffällig ist, wie wenig der Zweite Weltkrieg vorkommt. Über die Entwicklung des S.D.A.C. und persönliche Geschichten der Mitglieder lassen die Gästebücher nach einer ersten oberflächlichen Durchsicht nur wenige Aussagen zu. Die Ausflüge waren hin und wieder verbunden mit einer Fabrikbesichtigung (Seifenfabrik, Strumpffabrik Royal, Puderdosen – und Lippenstift-Hüllen-Fabrikation).
Die Mappe und zwei Ordner enthalten Jahresberichte, einfache Korrespondenzen genereller Art und Klausabenden, Einladungen sowie Abmachungen für Fabrikbesichtigungen.

Senza titolo
test-bestand
test · Collezione · 1999
Senza titolo
Vacheron Constantin
VACH 1 · Collezione · 1755- nos jours

Archives papier (registres de production, échanges épistolaires, documentation technique et marketing), mobilier spécialisé, machines-outils spécialisées, œuvres d’art

Senza titolo
CH StABL PA 6443 · Collezione · 1914 - 1951

Der Kleinstbestand umfasst nur Buchhaltungsakten (Hauptbuch, Bilanzen und Journal) aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Gabriel und Co
CH StANW P 164 · Collezione · 1918 - 1936

Die Familie Gabriel gründete am 6. Juli 1891 ihre Firma, die sich auf Käsehandel spezialisierte. Am 11. Februar 1901 wurde diese aufgelöst und am gleichen Tag gründete Alois Gabriel seine Firma, die sich ebenfalls auf Käsehandel spezialisierte und ausserdem Wein, italienische Produkte und Molkereigewürzarten vertrieb. Am 8. Februar 1933 ging die Firma in Konkurs.
Am 7. März 1935 gründete Ernst Gabriel seine Firma, die sich auch in Käsehandel, sowie Vertreiben von italienischen Produkten und Molkereihilfsstoffen, spezialisierte. Die gesamte Firma ging am 27. April 1935 an die Kommanditgesellschaft Gabriel und Co., Käse en gros über. Gabriel und Co. meldete am 27. Mai 1936 Konkurs an.

Das Firmenarchiv Gabriel und Co. wurde im November 2021 im Rahmen des Nacherschliessungsprojekts 2 erschlossen und verzeichnet. Korrespondenz und Akten des Käsehandelsunternehmens lagerten in den unerschlossenen Akten im Magazin B. Ein Teil der Geschäftsbücher befand sich in den Sammlungen des StANW.

Hotel Honegg
CH StANW P 87 · Collezione · 1892 - 1930

Form und Inhalt: Abgeschlossener Bestand.
-Buchhaltung: Journal, 7 Bände: 1905-1907, 1914, 1916 (Internierung), 1920, 1922, 1923, 1928
-Debitorenbuchhaltung, 3 Bände: 1905-1908 (darin: Baukonto Hotel Honegg 1904-1905), 1908-1913, 1914-1922)
-Bilanz und Erfolgsrechnung, 1 Band: 1907-1923 (auf den letzten Seiten: sämtliche Übernachtungszahlen und Bilanzen im Überblick)
-Abrechnungen für einzelne Gäste, 5 Bände: 1906 (2 Bände), 1908, 1914-1916, 1923
-Verzeichnis der Angestellten, Lohnbuchhaltung, 3 Bände: 1906-1912, 1913-1923, 1924-1930
-Gästebuch, 1 Band: 1906-1908
-Fremdenkontrolle, 1 Band: 1906-1923
-Korrespondenzprotokoll Emil Durrer, Firma Bucher & Durrer, 1 Band: 1892-1896: Korrespondenz bezüglich Bau von Bahnen und Hotels, v.a. in Genua, Unfallentschädigungen für italienische Arbeiter in Nidwalden, Parkettfabrik in Kerns; darin auch technische Zeichnungen zum Bahnbau
-Diverse Beilagen: verschiedene Hotelprospekte, Zirkulare betr. Ausweispapieren von ausländischen Gästen (1920), Denkschrift der Firma Bucher und Durrer betr. Bau des Bannalp-Werks (1934), Verträge und Zeugnisformulare für Angestellte, Telegramme, Frachtbrief, Werbebroschüre für Geschirrspülmaschine, Bauabrechnung und 1. Jahresrechnung Elektrizitätswerk Kerns (1906-1907)

LI LA PA 103 (LI LA PA 103, LI LA PA 004, LI LA Hs 001, PKC 0001, PKC 0002, SF 05) · Collezione · 1860 - 1985

Personalakten, Geschäftskorrespondenz, Sozialeinrichtungen, Gebäude und Maschinen

Allenspach (NN.)
CH ACV P Allenspach · Collezione · 1844 - 1862

Acte d'achat de la librairie Daniel-Louis Lacombe ; copies-lettres ; comptes rendus ; notices biographiques sur Daniel-Louis Lacombe

Association des producteurs du Nord du canton
CH ACV PP 252 · Collezione · 1935 - 1937

Documents comptables du dépôt de Lausanne : grands livres, marchandises "villes" et "campagnes", relevés de caisse, bilan, matériel, frais généraux, débiteurs et créanciers, factures, coupons postaux.

Bains et buanderie de Payerne
CH ACV PP 247 · Collezione · 1902 - 1927

Registres des procès-verbaux, de copies de lettres et des recettes; journal comptable, livre de caisse, grand livre; onglet de quittances et factures; actions remboursées; liste des pièces déposées au Greffe du Tribunal de district de Payerne.

Caisse d'épargne du district d'Aigle
CH ACV PP 107 · Collezione · 1835 - 1950

Procès-verbaux du Conseil de direction, correspondance, documents financiers : bilan, carnets d'épargne, intérêts, titres hypothécaires, dépôts, liquidation.

CH ACV PP 845 · Collezione · 1881 - 1994

Ce fonds comporte des statuts, des procès-verbaux, de la correspondance, des imprimés et des conférences de plusieurs entités. Ainsi, il a été divisé en quatre sous-fonds : 1° Union vaudoise du commerce et de l'industrie 2° Association des industries vaudoises 3° Chambre vaudoise du commerce et de l'industrie 4° Société des constructeurs-mécaniciens du canton de Vaud Il contient également des procès-verbaux et des documents financiers des sociétés immobilières appartenant à l'Association des industries vaudoises ainsi que des différentes caisses d'assurances de celle-ci.

Dellient et de Petra
CH ACV P Dellient et de Petra · Collezione · 1773 - 1807

Comprend les documents comptables et financiers de la maison de commerce à Morges, Dellient et Petra (Grand Livre et un journal).

Du Martheray et Bonnard (familles)
CH ACV PP 887 · Collezione · 1841 - 1993

Archives des familles Du Martheray et Bonnard, en relation avec la gestion du domaine de Bugnaux, entré dans le patrimoine de la famille Bonnard par mariage, avec deux grandes sections, l'une classée par Georges Bonnard, l'autre par Jaques Bonnard. Les deux sections comportent des éléments de nature plus ou moins similaire, soit plans cadastraux, estimations fiscales, exploitation forestière et viticole, établissement cantonal d'assurance, travaux entrepris sur le domaine, succession, etc. Le dernier lot comprend : Finances et comptes, soit relevé de comptes, ordre de paiements, compte postal, comptes annuels et impôts (1992-2000); récoltes annuelles comprenant les activités viticoles et les finances (1992-1998); partage : correspondance chronologique (1990-1996, 1998) et divers, soit affaires courantes et informations sur la gestion du domaine (1993-1998 et postérieures à 1998).

Entreprises vaudoises
CH ACV 854 · Collezione · 1973 - 1979

Le fonds est profondément lié à la personnalité d'Henri Rieben. Né Epalinges en 1921 dans une famille de paysans, Henri Rieben s'est éteint le 11 janvier 2006, à son domicile, à Epalinges. Sa succession, à la présidence de la Fondation Jean Monnet, par l'ancien ministre polonais des Affaires étrangères Bronislaw Geremek, dès 2006, a été annoncée le 30 novembre 2005. Alexander Bergmann, ancien doyen des Hautes Ecoles Commerciales de Lausanne, a été porté, au début de 2006, à la direction de la Fondation. Professeur à l'Université de Lausanne de 1957 jusqu'en 1991, Henri Rieben est devenu un proche de Jean Monnet dès 1955. En 1957, il inaugurait à Lausanne une des premières chaires d'intégration européenne au monde. En 1978, il crée la Fondation Jean Monnet pour l'Europe, avec l'intéressé lui-même, père de l'intégration européenne, et qui permet de recevoir les archives de Jean Monnet et celles de Robert Schuman. Les documents conservés par la Fondation doivent permettre aux chercheurs de comprendre et de faire connaître l'histoire de l'unification du Vieux-Continent. En 1981, le canton de Vaud rénove et met à disposition de la Fondation la Ferme de Dorigny, au coeur du campus universitaire. Depuis 1957, la Fondation a édité plus de 200 Cahiers rouges sur l'Europe. Elle organise également des colloques et distribue la Médaille d'or, notamment attribuée à l'ancien président de la Commission européenne, Romano Prodi, en 2003. Une déclaration de soutien à la Fondation avait alors été signée par les représentants de la ville de Lausanne, du canton de Vaud, de la Confédération et de Bruxelles. Ce texte a permis de souligner l'importance de " ce lieu de mémoire, de rencontre et d'échange, de ce centre de recherche scientifique et de rayonnement ". Deux ans auparavant, l'ancien président français Valéry Giscard d'Estaing et l'ex-chancelier allemand Helmut Schmidt étaient les lauréats de la fondation. Voici en quels termes, Bertil Galland, journaliste, directeur de l'Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud présentait la publication Portraits de 250 entreprises vaudoises, à laquelle le fonds PP 854 est profondément lié : "chargé par l'Encyclopédie vaudoise de patronner les volumes consacrés à La Grande Mutation de l'économie contemporaine, le professeur Henri Rieben se chargea personnellement d'étudier les principales entreprises industrielles. L'investigation était vaste et complexe. La variété des activités et l'originalité des orientations régionales sont deux caractéristiques du pays de Vaud. Les documents écrits sont rares et souvent ils ne disent pas l'essentiel. Aussi l'auteur et ses collaborateurs du Centre de recherches européennes et d'abord Martin Nathusius, ont-ils voulu recueillir des témoignages de la bouche même des hommes qui ont les principaux animateurs de l'industrie vaudoise. [.] Dans le tome VIII de l'Encyclopédie vaudoise, où l'industrie et les grandes sociétés ne constituent qu'une part des domaines économiques décrits, l'enquête duprofesseur Henri Rieben devait être réduite aux informations principales. Mais son texte complet présente un intérêt considérable. Il constitue une oeuvre en soi, née du projet encyclopédique. Les décisions majeures qui ont jalonné l'histoire de chaque entreprise y sont mieux éclairées par les origines familiales des responsables, par leur tempérament, par leur vision qu'ils ont eue des aléas de la conjoncture. Autant de maisons, autant de cas". Yves Gerhard, président du Comité de l'Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud, écrivait ceci dans le journal La Nation du 3 février 2006, en hommage à Henri Rieben : "Nous l'avons côtoyé lors de la conception des tout premiers volumes de l'Encyclopédie vaudoise : il était notre conseiller en matière économique, et nous avons été frappés par sa connaissance précise du terrain industriel vaudois, de son histoire, des milieux d'où provenaient les pionniers de l'économie des XIXe et XXe siècles. Il avait un art tout à lui de brosser des largesfresques économiques englobant la sidérurgie, les flux financiers, l'émergence des pays asiatiques, pour revenir, par des passerelles vertigineuses, au microcosme industriel suisse et vaudois. On lui doit les derniers chapitres et la belle conclusion (" Le jeu vaudois en Suisse et en Europe "), des Artisans de la prospérité". La suite du récit historique de l'économie était prête pour La Grande Mutation quand la crise pétrolière de 1974 a frappé la croissance de la production européenne. Au lieu de se lancer dans des courbes ascensionnelles sans accroc, M. Rieben a bloqué fermement l'avance des travaux pour le volume qu'on attendait, obligeant le Comité et les responsables des autres tomes de l'Encyclopédie à procéder à des interversions dans l'ordre des publications tel qu'il était prévu. Mais durant ces années - La Grande Mutation paraîtra finalement en 1980 et 1981 en deux volumes -, M. Rieben et ses assistants explorèrent les industries vaudoises sous forme d'enquêtes, recueilliessous le titre Portraits de 250 entreprises vaudoises. Le résumé de cette importante étude figure dans le tome VIII de l'Encyclopédie, sous le titre " Chercher le plus ". Le fonds présente les étapes de la recherche sur les entreprises vaudoises, avec les principaux éléments documentaires préparatoires et rédactionnels et la correspondance concernant l'élaboration de la recherche et les relations avec le comité de l'Encyclopédie illustrée du Pays de Vaud. Des parts n'ont pas été reprises comme telles dans la publication finale, la documentation de base (interviews) étant la plus originale.

Gervaix & Cie, Lausanne
CH ACV PP 94 · Collezione · 1929 - 1934

Comprend un registre des stocks et mouvements de marchandises.