Der Bestand umfasst vor allem Korrespondenz, Verlagsarbeiten und Dokumentationen zu ihrer freiberuflichen Tätigkeit, sowie eigene Publikationen. Aber auch persönliche Dokumente, wie die Tagesnotizen, die Ruth Mayer von 1965 bis zu ihrem Todestag beinahe lückenlos geführt hatte. Im Bestand finden wir auch zahlreiche Belegexemplare von Zeitschriften, in denen ihre Aphorismen publiziert wurden
Der Bestand umfasst den Lehrvertrag, die Ausbildungszeugnisse, -nachweise und das Dienstbüchlein von Rosemarie Moser sowie Broschüren über Hauswirtschaft
Reiseberichte und Korrespondenz Vereinigung Bernischer Akademikerinnen. Berichte, Stiftungsratsprotokolle und Korrespondenz Gosteli-Stiftung. Manuskripte eigener Radiosendungen, eigene Publikationen. Notizen, Grundlagenmaterial und Manuskripte zu eigenen Zeitungsartikeln
Privatkorrespondenz, biographische Notizen und Zeitungsartikel
Referatsmanuskripte von Tagungen und Seminarien, Studienbericht und Stellungnahmen
Jahresberichte, Korrespondenz, Statuten, Veranstaltungshinweise
Protokolle von Zentralvorstand, Hauptversammlungen, Delegiertenversammlung und von verschiedenen Kommissionen. Korrespondenz, Jahresberichte, Statuten und Mitgliederverzeichnisse. Korrespondenz, Dokumentationen und Berichte von Kursen. Protokolle, Korrespondenz und Arbeitsunterlagen der Sektionen Bern und Umgebung, Biel, Büren-Aarberg und Burgdorf sowie des kantonalbernischen Lehrerinnenvereins. Gesammelte Ausgaben "Schweizerische Lehrerinnenzeitung" und eigener Publikationen
Im Bestand sind nahezu vollständig Protokolle von Vorstandssitzungen und Delegiertenversammlungen des Schweizerischen Verbandes, der Sektion Romande und Tessinoise sowie der Sektion Genf überliefert. Daneben sind Gesuche für die Aufnahme und einige Ausgaben der Verbandszeitschrift vorhanden. Mehrfachexemplare und Buchhaltungsunterlagen wurden kassiert.
Jahresberichte
Der Bestand umfasst Korrespondenz und Protokolle der Organe sowie Dokumente der Ortsgruppen und der Leiterinnenkonferenz. Besonders gut dokumentiert sind die Bestrebungen des SVHBL zur Verbesserung der Ausbildung der Hausbeamtinnen und die Kontakte zu den Schulen, der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Heranbildung von hauswirtschaftlichen Führungskräften (SAHF) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Bildungs- und Berufsfragen (SAGHW). Reichhaltig sind auch die audiovisuellen Dokumentationen und Fotografien.
Jahresberichte, Jubiläumsschrift, Broschüren
Korrespondenz, Fragebogen Dokumentationsmaterial zur Umfrage über die Anwendung des Grundsatzes "Lohngleichheit für gleichwertige Arbeit". Sammlung eigener Publikationen und von Publikationen und Amtsdruckschriften zu Menschenrechtsfragen, zur Stellung der Frauen, zu Sozialpolitik sowie zu lohn- und arbeitsrechtlichen Fragen im In- und Ausland
Jahresberichte, Korrespondenzen
Statuten, Korrespondenz, Jahresberichte und Mitgliederverzeichnisse. Protokolle und Korrespondenz des Vorstandes und des Büros, Buchhaltungsunterlagen. Protokolle und Fotos von Delegiertenversammlungen. Korrespondenz, Berichte und Dokumentationen zu Konsumfragen. Korrespondenz und Berichte über internationale Kontakte. Dossiers regionaler Sektionen. Korrespondenz, Finanzunterlagen und gesammelte Ausgaben "VSH-Mitteilungen", VSH-Bulletin" und "Schweizer Frauenblatt"
Protokolle, Korrespondenz des Vereins; Schwesternverzeichnisse von 1904 - 1984; Korrespondenz mit Schwestern.
Statuten und Reglement, Protokolle der Verbandsorgane, Korrespondenzen, Tagungsunterlagen
Zeitungsartikel, Autobiographie
Statuten, Protokolle, Adresslisten, Korrespondenzen, Tagungsunterlagen, Lehrpläne
Umfangreiches Firmenarchiv der Migros-Gemeinschaft (Migros-Genossenschafts-Bund, Migros-Genossenschaften, Migros-Industriebetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Handel, Gastronomie, Stiftungen, Freizeit, Kultur, Bildung, Finanzen, Reisen) Soziales, Politik, Volkswirtschaft, Genossenschaftswesen, Konsum, Recht, Umwelt, Ernährung, Agronomie, Hauswirtschaft, Betriebswirtschaft, Informatik
In den Beständen von SBB Historic befinden sich zahlreiche Archive von Privat- und Vorgängerbahnen der SBB, anderer Organisationen und Personen den Verkehr, die Verkehrsgeschichte und das Ingenieurswesen betreffend.
Technisches Firmenarchiv, enthält u.a. das Planarchiv der SLM, Bestellunterlagen, Fabrikprospekte und sonstige Drucksachen, umfangreiches Fotoarchiv.
V.a. Sammlungen mit Bezug zu SLA-Beständen, bestehend aus Typoskripten und Korrespondenz.
Les archives littéraires des Editions Bertil Galland contiennent: A: Dossiers des oeuvres: 3 mètres, manuscrits dactylographiés corrigés, épreuves et autres documents annexes ayant servi à l'impression des livres publiés aux Cahiers de la Renaissance vaudoise (1959-1971) et aux Editions Bertil Galland (1971-1983) - B: Correspondance de l'éditeur. - Correspondance à l'éditeur, entre autres de: Claude Aubert, S. Corinna Bille, François Bonnet, Georges Borgeaud, Samuel Bornand, Nicolas Bouvier, Raymond-Léopold Bruckberger, Maurice Chappaz, Alain Charpillod, Albert Chavaz, Jacques Chessex, Charles Chinet, Charles-Albert Cingria, Catherine Colombe, Anne Cuneo, Jean Cuttat, Paul-Albert Cuttat, Henri Debluë, Etienne Delessert, Gilberte Favre, Laurent Ganebin, Michel Goeldlin, Charles Grivel, Anne-Lise Grobéty, Henriette Guex, Albert Guisan, Georges Haldas, Marcel Imsand, Philippe Jaccottet, Roger-Louis Junod, Jean-Marc Lovay, Ella Maillart, Pierre-Louis Matthey, Jacques Mercanton, Jean-Pierre Monnier, François Nourissier, Gérard de Palézieux, Lorenzo Pestelli, Marie-José Piguet, Marcel Raymond, Griséldis Réal, Alice Rivaz, Gustave Roud, Catherine Safonoff, Michael Stettler, Pierre-Alain Tâche, Walter Vogt, Alexandres Voisard, Pierre-Olivier Walzer, Walter Weideli, Maurice Zermatten - C: Documents comptables administratifs et juridiques concernant les Cahiers de la Renaissance vaudoise (1959-1971) et les Editions Bertil Galland (1971-1983) - D: Collections: Coupures de presse, livres publiés, livres et manuscrits précieux, archives de la revue Ecriture de 1964 à 1980
Das wf-Archiv der Vorgängerorganisation von economiesuisse enthält eine der grössten und wichtigsten Dokumentationen zur Politik und Wirtschaft in der Schweiz. Es beruht auf der Auswertung von Pressediensten, Tageszeitungen, von Fachpublikationen und wirtschaftspolitischen Informationen während fünfzig Jahren und wird durch weitere Materialien ergänzt. Das Dokumentationsarchiv öffnet in Ergänzung zum Aktenbestand des Vorort-Archivs den Blick in den Spiegel der öffentlichen Diskussion eines halben Jahrhunderts schweizerischer Wirtschaftsgeschichte. Der gesamte Bestand wurde neu bearbeitet, mikroverfilmt und digitalisiert (IB wf-Archiv I), um eine vielfältige Nutzung und einen raschen Zugriff zu ermöglichen.
UntitledDer Bestand umfasst vor allem Prospekte von Schweizer Hotels, ausserdem einzelne Prospekte von Tourismus-Regionen und Hotelketten sowie weitere Materialien wie z.B. Menükarten.
UntitledEnthält: 25 Tagebücher
UntitledEnthält: Geschäftsunterlagen (vor allem Material von Leitungsgremien und Leitungspersonen der Konzernzentrale), Material zur Firmengeschichte
UntitledEnthält: Statuten; Protokolle von Sitzungen von Verbandsgremien, mit Firmenvertretern, mit Vertretern anderer Verbände (z.B. Laboranten-Vereinigung Basel etc.); Briefe; Berichte; Zusammenstellungen etc., zu Lohnfragen und Anstellungsbedingungen (Fotokopien). Keine Unterlagen zum Hausverband der Ciba vorhanden.
UntitledEnthält: Gebundene Zeitschriften «Flash – Hotel International Basel» (1974-1996). Dias vom Umbau/Neubau des Hotel International Basel (1971-ca. 1975). CD-Rom mit Bildern von Vereins-Anlässen des SKAL-Club Basel (2009-2018)
UntitledEnthält: Private Buchhaltung bzw. Haushaltsbücher
UntitledEnthält: Informationen über den Geschäftsverlauf und über Organisatorisches an Mitarbeitende, Presse, Aktionäre (17 Mappen nach Jahr geordnet, betrifft unter anderem die Fusion von Sandoz und Ciba-Geigy zu Novartis, den anschliessenden Spin-off von Ciba Spezialitätenchemie (Ciba SC) und die Übernahme von Ciba SC durch BASF); Mitarbeiterzeitschriften; etc.
UntitledPläne, Akten und Fotos zu Kirchen- (zahlreiche Restaurierungen) und Profanbauten
Protokolle, Akten
Preislisten, Offerten, Werk- und Lehrverträge, Lehrlingswesen
Protokolle, Jahresberichte, Nachrufe, (Präsidial-)Akten
Jahresberichte, Buchhaltung
Zentraler Bestand für die St.Galler Wirtschaftsgeschichte, umfasst Bände (Protokolle, Buchhaltung u.a.) sowie Urkunden und Akten (Gutachten, Akten zu allen möglichen, die städtische Wirtschaft betreffenden Fragen). Unterlagen zum st.gallischen Postwesen.
Umsatz- und Lohnlisten, Buchhaltung, div. Akten, Korrespondenz
Die hier archivierten Unterlagen dokumentieren Carl Abächerlis Tätigkeit als Landschaftsfotograf sowie Dokumentar- und Heimatfilmer. Die Inhalte der Film-, Ton- und Fotoaufnahmen dokumentieren vor allem die persönlichen Interessen von Carl Abächerli und sind wahrscheinlich mehrheitlich in einem privaten Kontext entstanden und waren keine Auftragsarbeiten für das Fotohaus Abächerli. Die von Carl Abächerli und seinem Vater Josef Abächerli erstellten Landschaftsaufnahmen wurden vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Herstellung von Postkarten verwendet. Die Postkarten in P.0062:02.01 (05) dokumentieren den Wandel der Landschaft und die zunehmende Besiedlung des Kantons Obwalden im 20. Jahrhundert.
UntitledDie ersten Protokolle der Genossenschaft Haus St. Josef sind in einem Protokollband zusamengefasst, der die Jahre 1945-1953 umfasst. Im Protokollband sind neben dem Gründungsprotokoll der Genossenschaft auch Statuten sowie diverse andere Gründungsdokumente und Fotos enthalten. Für den Zeitraum von 2003 bis 2016 sind die Protokolle der Generalversammlung sowie die Vorstandsprotokolle nur lückenhaft vorhanden. Ab 2005 liegen die Jahresbilanzen teilweise bei den Unterlagen der Generalversammlungen in P.0120:01 oder fehlen ebenfalls. Die unsystematische Sammlung von Unterlagen zur Geschichte des Haus St. Josef (P.0120:06) beinhaltet Kopien wichtiger Unterlagen zur Genossenschaftsgeschichte, die sonst in keinem anderen Dossier vorhanden sind. Die Unterlagen in der Sammlung sind aber weder chronologisch noch thematisch geordnet abgelegt.
UntitledGeschäftsbücher, Pfandvertrag, Foto der Gründerfamilie
Untitled