Bestand FI KuF - Firmenarchiv Kümmerly und Frey AG

Identifikation

Signatur

FI KuF

Titel

Firmenarchiv Kümmerly und Frey AG

Datum/Laufzeit

  • 1843 - 1992 (Anlage)

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

3 Laufmeter

Kontext

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Bestandsgeschichte

1852 gründete Gottfried Kümmerly (1822-1884) an der Marktgasse in Bern einen Lithografiebetrieb. Das Geschäft zog später erst auf die grosse Schanze, dann an die Hallerstrasse. Es begann mit allerlei Drucksachen wie Visitenkarten, Briefpapier und Quittungen; schon im ersten Jahr kam mit der Eisenbahnkarte der Schweizerischen Eidgenossenschaft die erste Karte, ab 1853 zahlreiche Blätter der Dufour- und Siegfriedkarte dazu.
1884 übernahmen die Brüder Hermann (1857-1905) und Arnold (?-?) Kümmerly die Leitung des Betriebs. Sie wandelten die Einzelfirma in die Firma Gebrüder Kümmerly um. Der Betrieb wurde zu einer erfolgreichen kartografischen Anstalt. Hermanns Frau Maria Magdalena Kümmerly, geb. Frey (1873-1942) pflegte ein offenes Haus und Ferdinand Hodler, Albert Welti, Ernst Kreidolf und Fritz Pauli waren vielgesehene Besucher. Dank dieser Freundschaften entstanden später bekannte Künstlerplakate.
1898 wurde der Schwager von Hermann, Julius Frey (1872-1915), Teilhaber. Die Firma wurde in Kümmerly & Frey umbenannt. 1902 wurde ein kartografischer Verlag gegründet und 1905 übernahm Julius die Geschäftsleitung.
1912 ging die Leitung an Julius Freys Bruder Heinrich Frey (?-?). 1931 folgten Max Frey (1905-1992) sowie Walter Kümmerly (1903-1993), beides Söhne der beiden Vorgänger.
1944 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Kerngeschäft waren Atlanten und Zeitschriften. Während des 2. Weltkriegs waren jedoch Kartendruck und -verkauf verboten, Steine und Druckplatten wurden versiegelt. Die Firma konnte Industrieaufträge einwerben und das fast sechsjährige Kartendruckverbot überbrücken. Danach nahm der Absatz von Karten sprunghaft zu. 1950 kamen Bildbände dazu, 1969 die Spezialabteilung für Schulmaterial und später Autokarten.
1966/67 zog die Firma von der Hallerstrasse 6 in das neue, sieben Stockwerke umfassende Verwaltungsgebäude an der Hallerstrasse 10. Ein dringend benötigter Ausbau der Produktionsräume ging damit einher. Die Kapazität der Druckerei wurde 1971/72 durch die erste 6 Farben-Offsetpresse der Schweiz erhöht. Die Erweiterung war nicht lange ausreichend und so wurde ein weiteres Gebäude an der Hallerstrasse 12 erstellt, das im Oktober 1974 bezogen werden konnte. Zeitgleich übernahmen Walter (1941-) und Beat Frey (1939-2013) die Geschäftsleitung.
Die neuen Lokalitäten brachten Verbesserungen wie eine Lochkartenanlage, eine grosse Kantine, eine Rohrpostanlage, ein leistungsfähiges Telefon mit 10 Amtslinien und 150 Zweiganschlüssen, eine drahtlose Personensuchanlage und eine Klimatisierung der Arbeitsräume sowie Lager- und Archivräumlichkeiten.
1989 bleibt Walter Frey Mehrheitsaktionär und strukturiert das Unternehmen in eine Holding um.
1996 erfolgte der Umzug nach Zollikofen. 1997 übernahm Alexander Sollberger (?-?) die Geschäftsleitung und die Firma kooperierte fortan mit einem Informatikunternehmen. Die Produktion von Karten und Tourismusinformationen wurde weitgehend automatisiert.
Im Dezember 2001 musste die Firma Konkurs anmelden. 2002 übernahm die Hallwag AG den kartografischen Bereich und gründet die Firma Hallwag Kümmerly+Frey AG.
Die Zahl der Mitarbeitenden betrug 1927 75, 1952 110, 1977 250, 2000 133 und 2001 69.

Abgebende Stelle

Inhalt und innere Ordnung

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Öffentlich

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Anmerkungen

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Branche)

Beschreibung

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Zugang

  • Merkliste

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte