Firma

Area degli elementi

Tassonomia

Codice

Note relative all'ambito

    Note sulla fonte

      Mostra le note

        Termini gerarchici

        Firma

          Termini equivalenti

          Firma

            Termini associati

            Firma

              1024 Descrizioni archivistiche risultati per Firma

              1024 risultati correlati direttamente Escludi termini specifici (subordinati)
              Firmenarchiv Kuoni Reisen
              CH SWA PA 584 · Collezione · 1859 - 2015

              Enthält: Geschäftsunterlagen (vor allem Material von Leitungsgremien und Leitungspersonen der Konzernzentrale), Material zur Firmengeschichte

              Senza titolo
              CH SWA PA 586 · Collezione · 1919 - 1974

              Enthält: Statuten; Protokolle von Sitzungen von Verbandsgremien, mit Firmenvertretern, mit Vertretern anderer Verbände (z.B. Laboranten-Vereinigung Basel etc.); Briefe; Berichte; Zusammenstellungen etc., zu Lohnfragen und Anstellungsbedingungen (Fotokopien). Keine Unterlagen zum Hausverband der Ciba vorhanden.

              Senza titolo
              CH SWA PA 590 · Collezione · 1970 - 2018

              Enthält: Gebundene Zeitschriften «Flash – Hotel International Basel» (1974-1996). Dias vom Umbau/Neubau des Hotel International Basel (1971-ca. 1975). CD-Rom mit Bildern von Vereins-Anlässen des SKAL-Club Basel (2009-2018)

              Senza titolo
              Materialien zu Ciba SC und BASF Schweiz
              CH SWA PA 594 · Collezione · 1996 - 2012

              Enthält: Informationen über den Geschäftsverlauf und über Organisatorisches an Mitarbeitende, Presse, Aktionäre (17 Mappen nach Jahr geordnet, betrifft unter anderem die Fusion von Sandoz und Ciba-Geigy zu Novartis, den anschliessenden Spin-off von Ciba Spezialitätenchemie (Ciba SC) und die Übernahme von Ciba SC durch BASF); Mitarbeiterzeitschriften; etc.

              Senza titolo
              Städtische Mobiliarleihkasse
              CH StadtASG, PA, VII, ohne Laufnr. · Collezione · 1884 - 1990

              Jahresberichte, Buchhaltung

              Kreier-Bänziger
              CH StadtASG, PA, V, 18 · Collezione · 1906 - 1981

              Umsatz- und Lohnlisten, Buchhaltung, div. Akten, Korrespondenz

              Archiv der Genossenschaft Haus St. Josef
              P.0120 · Collezione · 1889-2018

              Die ersten Protokolle der Genossenschaft Haus St. Josef sind in einem Protokollband zusamengefasst, der die Jahre 1945-1953 umfasst. Im Protokollband sind neben dem Gründungsprotokoll der Genossenschaft auch Statuten sowie diverse andere Gründungsdokumente und Fotos enthalten. Für den Zeitraum von 2003 bis 2016 sind die Protokolle der Generalversammlung sowie die Vorstandsprotokolle nur lückenhaft vorhanden. Ab 2005 liegen die Jahresbilanzen teilweise bei den Unterlagen der Generalversammlungen in P.0120:01 oder fehlen ebenfalls. Die unsystematische Sammlung von Unterlagen zur Geschichte des Haus St. Josef (P.0120:06) beinhaltet Kopien wichtiger Unterlagen zur Genossenschaftsgeschichte, die sonst in keinem anderen Dossier vorhanden sind. Die Unterlagen in der Sammlung sind aber weder chronologisch noch thematisch geordnet abgelegt.

              Senza titolo
              Gerberei Lendi, Tamins
              CH StAGR A Sp III/16c · Collezione · 1785 - 1886
              Senza titolo
              CH LAGL PA 49 · Collezione · 1768 - 1934

              Johann Rudolf Marti war Ratsherr, Inhaber der Chemischen Fabrik Ennenda und Regierungsrat von 1887 bis 1902. Der Bestand umfasst sowohl private als auch geschäfliche Unterlagen von Johann Rudolf Marti und seiner Frau Maria Elisabeth Marti (geb. Aebli). Dazu gehören auch Dokumente über ihre beiden Söhne Sebastian und Balthasar Marti.

              Senza titolo
              CH LAGL PA 126 · Collezione · 1845 - 1917

              Geschäftsbücher (z.B. Inventare, Bilanzen, Copies de lettres, Arbeiter-Controlle, Zolldeklaration) der 1870 bis 1917 bestehenden Firma Friedrich Oertly, am Kleinlinthli, in Ennenda, sowie ev. des 1845 bis 1870 bestehenden Manufaktur- und Farbwarengeschäftes Luchsinger, Elmer & Oertly oder ev. von früheren Besitzern der Bögelifabrik am Kleinlinthli. Dazu auch ein Aktienbuch 1906-1907 der AG Moskauer Textil Manufaktur Glarus. Enthalten sind auch wenige private Unterlagen der Unternehmerfamilie. Zum Bestand dazugehörige umfangreiche Textilmaterialien sind vorerst nur auf oberer Stufe nachgewiesen.

              Senza titolo
              Seidenweberei Filzbach AG
              CH LAGL PA 157 · Collezione

              Der Bestand umfasst zwei an der Zürcherischen Seidenwebschule verwendete bzw. dort entstandene Lehrbücher von Peter Egger (jun.) sowie wenige andere Archivalien zur Seidenweberei Filzbach AG bzw. zu der in Filzbach ab den frühen 1880er-Jahren bestehenden Textilfabrik der damaligen Gebrüder Mathias und Andreas Egger und Nachkommen (z.B. Peter Egger).

              Senza titolo
              Historisches Unternehmensarchiv Die Mobiliar
              CH MOB UA · Collezione · 1826 - 2020

              Physische Akten, auch Fotografien, Filme, Pläne, diverse Gegenstände (Versicherungsschilder, Marketing- und Werbeartikel). Unter anderem liegen die Statuten, Geschäftsberichte, Protokolle der Delegiertenversammlungen, Zentralverwaltung/Verwaltungsrat und der Direktion/Geschäftsleitung als komplette Serien vor. Weiter sind im Unternehmensarchiv Originalpolicen, Versicherungsbedingungen und Werbebroschüren zu den Mobiliarprodukten über die ganze Unternehmensgeschichte hinweg vorhanden.

              Senza titolo
              NZZ Neue Zürcher Zeitung (Pressebildarchiv)
              Collezione · 1950 - 2010

              Das Archiv umfasst 11,5 Laufmeter Bildmaterial, unterteilt in nationale und internationale Personendossiers, in Sachthemen Schweiz und Ausland sowie in Länderdossiers. Weitere fünf Laufmeter nimmt das Filmarchiv des NZZ-Bildredaktors Egger ein; der Bestand an Fotonegativen des Pressefotografen Karl Hofer (* 1936) ist in 270 Schachteln abgelegt. Zeitlich umfasst das Archiv die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.

              Senza titolo
              BKW Archiv
              CH BKW · Collezione · 1895 - 2019

              Das Archiv umfasst im Wesentlichen die folgenden Bestände: Compliance-Bestand, historischer Bestand sowie Unterlagen der ehemaligen Dokumentationsstelle und Bibliothek. Der historische Bestand ist in mehrere Abteilungen unterteilt. Sie umfassen Unterlagen der zahlreichen Konzerngesellschaften, Unterlagen zum Handel, zur Produktion und zu den Netzen, zur Leitung der BKW, mit den Steuerungsorganen VR und GV.
              Enthalten sind auch Glasplatten, Fotografien, Dias, Mikrofichen und Filme, DVDs und VHS, Pläne.
              Unterlagen zum Kernkraftwerk Mühleberg sind nicht Teil des Zentralarchivs, sondern werden gesondert aufbewahrt.
              Die Unterlagen dokumentieren die Entwicklung eines (kantonalen) Energieanbieters mit wesentlichen Impulsen für den Kraftwerksbau (Wasser und Atom).

              Senza titolo
              UZH BfB Smlg · Unità archivistica · ab 1850 bis in die Gegenwart

              Geschäftsberichte und Festschriften diverser Schweizer Banken, Firmen, Verbände, Vereine und Bahn- und Buslinien. Der Zeitraum reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert.
              Zu einigen Banken, Firmen und Verbänden gibt es Dokumentensammlungen. Diese enthalten Presseartikel (gesammelt bis 2008) Statuten und diverse Informationen.

              Senza titolo
              Firmenarchiv Villiger Söhne AG
              CH VIL · Collezione · 1902 - 2010

              Das Archiv enthält einige Unterlagen der Führungsverantwortlichen in der Schweiz und der Tochtergesellschaft in Tiengen (D), schwergewichtig nach 1960. Dazu einige Korrespondenz früherer Familienexponenten (ab 1902). Lückenhaft vorhanden seit den Anfängen sind Rechnungsbücher, Jahresabschlüsse und Inventare. Gut dokumentiert sind Werbekampagnen ab den 1940er-Jahren, u.a. Skizzen und Plakate von Viktor Rutz (1913-2008), der für VILLIGER Packungen und Plakate gestaltet hat. Zudem sind diverse Verpackungen, grosse Fotosammlung, ein Film (Die Deli-Deckblatt-Kultur, 27 min), Baupläne, Druckplatten und Clichés vorhanden.
              Die Unterlagen dokumentieren die Entwicklung einer Firma der heute fast verschwundenen Zigarren-Industrie in der Schweiz.

              Senza titolo
              Montreux: Hôtel Excelsior
              CH AM PP208-HAS009 · Fondo · 1920 - 1930

              Prospectus de publicité des années 1920 avec dessins de l'hôtel ainsi qu'une carte topographique de Montreux en environs.

              Montreux: Hôtel de Glion
              CH AM PP208-HAS010 · Fondo · 1959 - 1960

              2 registres de mains courantes

              Vevey: Hôtel des Familles
              CH AM PP208-HAS016 · Fondo · 1889 - 1995

              Grands Livres, arrivées et départs, agendas, livres de caisse, livrets de personnel, comptabilité.

              Calanda Bräu
              CH StadtAC D 018 · Collezione · 1760 - 2003

              U.a. Korrespondenz, Protokolle, Fotos, Geschäftsberichte, Statuten, Werbematerial, Plakate, Pläne.

              Schäppi AG
              FA-006 · Collezione · 1911 - 1915

              Pläne

              Vacheron Constantin
              VACH 1 · Collezione · 1755- nos jours

              Archives papier (registres de production, échanges épistolaires, documentation technique et marketing), mobilier spécialisé, machines-outils spécialisées, œuvres d’art

              Senza titolo
              CH StABL PA 6443 · Collezione · 1914 - 1951

              Der Kleinstbestand umfasst nur Buchhaltungsakten (Hauptbuch, Bilanzen und Journal) aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

              Gabriel und Co
              CH StANW P 164 · Collezione · 1918 - 1936

              Die Familie Gabriel gründete am 6. Juli 1891 ihre Firma, die sich auf Käsehandel spezialisierte. Am 11. Februar 1901 wurde diese aufgelöst und am gleichen Tag gründete Alois Gabriel seine Firma, die sich ebenfalls auf Käsehandel spezialisierte und ausserdem Wein, italienische Produkte und Molkereigewürzarten vertrieb. Am 8. Februar 1933 ging die Firma in Konkurs.
              Am 7. März 1935 gründete Ernst Gabriel seine Firma, die sich auch in Käsehandel, sowie Vertreiben von italienischen Produkten und Molkereihilfsstoffen, spezialisierte. Die gesamte Firma ging am 27. April 1935 an die Kommanditgesellschaft Gabriel und Co., Käse en gros über. Gabriel und Co. meldete am 27. Mai 1936 Konkurs an.

              Das Firmenarchiv Gabriel und Co. wurde im November 2021 im Rahmen des Nacherschliessungsprojekts 2 erschlossen und verzeichnet. Korrespondenz und Akten des Käsehandelsunternehmens lagerten in den unerschlossenen Akten im Magazin B. Ein Teil der Geschäftsbücher befand sich in den Sammlungen des StANW.

              Hotel Honegg
              CH StANW P 87 · Collezione · 1892 - 1930

              Form und Inhalt: Abgeschlossener Bestand.
              -Buchhaltung: Journal, 7 Bände: 1905-1907, 1914, 1916 (Internierung), 1920, 1922, 1923, 1928
              -Debitorenbuchhaltung, 3 Bände: 1905-1908 (darin: Baukonto Hotel Honegg 1904-1905), 1908-1913, 1914-1922)
              -Bilanz und Erfolgsrechnung, 1 Band: 1907-1923 (auf den letzten Seiten: sämtliche Übernachtungszahlen und Bilanzen im Überblick)
              -Abrechnungen für einzelne Gäste, 5 Bände: 1906 (2 Bände), 1908, 1914-1916, 1923
              -Verzeichnis der Angestellten, Lohnbuchhaltung, 3 Bände: 1906-1912, 1913-1923, 1924-1930
              -Gästebuch, 1 Band: 1906-1908
              -Fremdenkontrolle, 1 Band: 1906-1923
              -Korrespondenzprotokoll Emil Durrer, Firma Bucher & Durrer, 1 Band: 1892-1896: Korrespondenz bezüglich Bau von Bahnen und Hotels, v.a. in Genua, Unfallentschädigungen für italienische Arbeiter in Nidwalden, Parkettfabrik in Kerns; darin auch technische Zeichnungen zum Bahnbau
              -Diverse Beilagen: verschiedene Hotelprospekte, Zirkulare betr. Ausweispapieren von ausländischen Gästen (1920), Denkschrift der Firma Bucher und Durrer betr. Bau des Bannalp-Werks (1934), Verträge und Zeugnisformulare für Angestellte, Telegramme, Frachtbrief, Werbebroschüre für Geschirrspülmaschine, Bauabrechnung und 1. Jahresrechnung Elektrizitätswerk Kerns (1906-1907)

              LI LA PA 103 (LI LA PA 103, LI LA PA 004, LI LA Hs 001, PKC 0001, PKC 0002, SF 05) · Collezione · 1860 - 1985

              Personalakten, Geschäftskorrespondenz, Sozialeinrichtungen, Gebäude und Maschinen

              Allenspach (NN.)
              CH ACV P Allenspach · Collezione · 1844 - 1862

              Acte d'achat de la librairie Daniel-Louis Lacombe ; copies-lettres ; comptes rendus ; notices biographiques sur Daniel-Louis Lacombe

              Bains et buanderie de Payerne
              CH ACV PP 247 · Collezione · 1902 - 1927

              Registres des procès-verbaux, de copies de lettres et des recettes; journal comptable, livre de caisse, grand livre; onglet de quittances et factures; actions remboursées; liste des pièces déposées au Greffe du Tribunal de district de Payerne.

              Caisse d'épargne du district d'Aigle
              CH ACV PP 107 · Collezione · 1835 - 1950

              Procès-verbaux du Conseil de direction, correspondance, documents financiers : bilan, carnets d'épargne, intérêts, titres hypothécaires, dépôts, liquidation.

              Dellient et de Petra
              CH ACV P Dellient et de Petra · Collezione · 1773 - 1807

              Comprend les documents comptables et financiers de la maison de commerce à Morges, Dellient et Petra (Grand Livre et un journal).

              Gervaix & Cie, Lausanne
              CH ACV PP 94 · Collezione · 1929 - 1934

              Comprend un registre des stocks et mouvements de marchandises.

              Hôpital orthopédique de la Suisse romande
              CH ACV P Hôpital orthopédique de la Suisse romande · Collezione · 1876 - ?

              Rapport général 1876-1963; procès-verbaux du comité de 1882-1927 et des assemblées générales de 1876 à 1976; des coupures de presse en relation avec le nouvel hôpital orthopédique et Louis Nicod, médecin/chef, 1963-1976.

              Maillefer S.A.
              PP 837 · Collezione · 1899 - 2003

              Le fonds est réparti entre 5 sous-fonds. Un premier sous-fonds contient divers historiques de l'entreprise ainsi que des documents produits par la direction générale, soit essentiellement des procès-verbaux d'assemblées générales du Conseil d'administration et des procès-verbaux d'assemblées générales des actionnaires. Un deuxième sous-fonds rassemble les pièces comptables. Nous retrouvons d'une part, des journaux de comptes et divers rapports relatifs à la comptabilité de l'entreprise et d'autre part, divers registres contenant des informations au sujet des commandes, des livraisons et des facturations émises par l'entreprise. Un troisième sous-fonds rend compte des activités commerciales de Maillefer SA. Ce dernier a été décomposé en deux sections principales. Une première regroupe des documents "à usage interne de l'entreprise". Pour l'essentiel il s'agit de rapports, en général confidentiels, sur les activités des départements s'occupant de la vente des produits. Figure également des catalogues internes et des listes des prix, des concurrents et des clients. Une seconde section réunit d'une part des documents à usage publicitaire : essentiellement des catalogues et brochures présentant des gammes de produits. D'autre part, nous retrouvons des éléments rendant compte des pratiques et des stratégies promotionnelles des produits de l'entreprise : foires, expositions, séminaires auxquels l'entreprise a participé (ou même initié) et diapositives destinées à séduire des acheteurs potentiels. Un quatrième sous-fonds s'intéresse d'avantage à la dimension technique des activités de l'entreprise. Ce dernier se compose notamment d'études réalisées par l'entreprise sur ses machines et sur des matériaux. Une partie importante de ce sous-fonds est occupée par "la bibliothèque Maillefer" dans laquelle l'on retrouve notamment des études et des ouvrages réalisés par Charles-Edmond Maillefer. Un cinquième et dernier sous-fonds offre un point de vue sur le personnel et les activités sociales de l'entreprise. Premièrement, celui-ci se compose de listes et de photographies du personnel lors d'événements organisés par l'entreprise. Deuxièmement, de règlements encadrant les activités et les divers fonds d'aides mis à la disposition du personnel. De cette grande diversité d'éléments qui composent le fonds Maillefer, il est possible de mettre en relief quelques ensembles (en raison de leur intérêt ou de leur originalité), au même titre que quelques ensembles manquants ou supposés comme tel. Ce fonds contient des pièces atypiques. Il s'agit de caisses en bois volumineuses contenant des diapositives sur support de verre datant du début du vingtième siècle. Ces images de machines rendent compte plus généralement d'une stratégie commerciale adoptée semble- t-il dès les débuts de l'entreprise : la promotion des produits par l'image. L'on peut également souligner l'importance matérielle du sous-fonds "Fonction commerciale" notamment en comparaison au sous-fonds "Fonction technique". D'une part, le volume de ce sous-fonds trouve une explication dans la promotion d'envergure internationale des produits : chaque prospectus se décline au minimum en trois langues. D'autre part, étant donné que l'entreprise a été rachetée par Nokia en 1987, il est probable que les "diverses recettes techniques" (notamment la trentaine de brevets) élaborées par Maillefer soient toujours en possession de la firme finlandaise. Concernant les documents méritant peut-être une attention particulière, mentionnons : les rapports du contrôleur de gestion (PP 837/43); l'impôt fédéral sur les bénéfices de guerre (PP 837/52); les listes des concurrents et des clients (PP 837/60); les rapports d'activité du service marketing (PP 837/63); "Créer pour survivre" (PP 837/113). Pour les documents manquants, des lacunes peuvent être soulignées dans les procès-verbaux du Conseil d'administration (PP 837/25); dans les procès-verbaux de l'Assemblée générale des Actionnaires (PP 837/26); dans les rapports annuels du Conseil d'administration (PP 837/30); dans les journaux comptables (PP 837/34-35). Et de manière plus générale, ce fonds contient très peu d'informations au sujet de "l'ère Nokia".

              Montandon, Puthod et Cie
              CH ACV P Montandon · Collezione · 1771 - 1774

              Seul le grand livre a été conservé.

              Frères Muret
              CH ACV P Frères Muret · Collezione · 1772 - 1817

              Seuls les grands livres ont été conservés.

              Nicod (négociants)
              CH ACV P Nicod · Collezione · 1772 - 1906

              Comprend des registre de comptes des Nicod, négociants; des carnets de voyage; des journaux et des registres de vente; de la correspondance; des livres de comptes; des journaux d'achats et de paiements; des liasses de journaux quotidiens et de pièces diverses; des procès-verbaux des séances de la Commission cantonale vaudoise pour la protection des monuments naturels; des comptes domestiques; les procédures instruites.