Services

Elements area

Code

Scope note(s)

    Source note(s)

    • http://archeco.info/EconomicSector/dienstleistungen

    Display note(s)

      Hierarchical terms

      Services

        Equivalent terms

        Services

          Associated terms

          Services

            62 Archival descriptions results for Services

            62 results directly related Exclude narrower terms
            CH STASZ Depos 18 Kantonal-Schwyzerischer Gewerbeverband · Fonds · 1894 - 1994

            Verbandsarchiv. Enthält die Protokolle 1894-1994 und die Geschäftsberichte 1971-1990. Dem Bestand gehören auch die Akten des Kantonalen Verbandes Schwyzerischer Handwerker-, Gewerbe- und Erziehungs-Vereine 1902-1914 und der Kantonsrätlichen Gewerbegruppe 1961-1983 an.

            Beziehungen mit Japan
            CH KA 52-7 · Fonds · 1861 - 1862

            Akten und Berichte über die erste schweiz. Handelsmission nach Japan

            CH SGB G + PE · Fonds · 1873 - ?

            Das SGB-Archiv ist das bedeutendste schweizerische Arbeitnehmerarchiv. Es enthält die vollständigen Archivmaterialien des SGB seit seiner Gründung 1880 und sammelt die Jahresberichte, Kongressprotokolle, Statuten, Korrespondenzen seiner Verbände und kantonalen Bünde. Ergänzend kommen Dokumente über den Landesstreik, Protokolle des Oltener Aktionskomitees sowie Sammlungen von Arbeitslohntarifen und Gesamtarbeitsverträgen, Plakaten aus der Arbeiterbewegung und Gewerkschaftszeitungen hinzu.

            keine · Fonds · 2005 - ?

            Das Archiv der Gewerkschaft Unia dokumentiert die Geschichte der interprofessionellen Gewerkschaft Unia, der grössten Interessenvertretung von Angestellten und ArbeiterInnen in der Schweizer Privatwirtschaft. Unia ist in den Sektoren Industrie, Bau, Gewerbe und Tertiär (Handel, Transport, Gastgewerbe) tätig. Der Bestand ist in folgende Unterabteilungen gegliedert: 1) Steuerung (Gremien; Firmen und Beteiligungen); 2 Support (Rechtliche Grundlagen; Strategie und Organisation; Finanzen; Logistik und Infrastruktur; Interne Kommunikation; Personal); 3) Kommunikation, Bildung und Mitglieder; 4) Branchen und Vertragsbeziehungen; 5) Interessengruppen (Frauen, Jugend, MigrantInnen, RentnerInnen; 6) Gewerkschaftspolitische Querschnittsaufgaben (Politische Kampagnen und Aktionen; Politikthemen); 7) Beziehungen zu Regionen und Sektionen; 8) Dienstleistungen (Arbeitslosenkasse, Rechtsdienst) 9) Zusammenarbeit, Beziehungen und Networking (Bilateral, Multilateral, Internation). Der Bestand umfasst Akten, Broschüren, Zeitungen, Werbematerial, Bilddokumente, AV-Medien.

            CH PTT-Archiv P-00 A-D · Fonds · 1849 - 1997

            Der Bestand der obersten Verwaltungseinheit der Post beinhaltet Dokumente zum Personalwesen mit Personalverzeichnissen, einer Kartei der Postillione ab 1900 oder einer Reihe über die „Besoldungsrevisionen“ der Postbeamten ab 1888. Verwaltungsschriftgut zum Rechnungswesen mit Abrechnungen der kantonalen Posten anlässlich deren Übernahme durch den Bund im Jahre 1850. Ausserdem Konzessionen oder Verträge mit Bahnen und Schiffsgesellschaften. Hinzuweisen ist auch auf die Verzeichnisse der geleisteten Subventionen an die Postkurse bzw. Konzessionäre. Auch über Wertzeichen lässt sich Schriftgut finden mit Verzeichnissen der Inhaber von Frankiermaschinen, Druckstöcken etc.. Ausserdem Quellen zum Thema Reisepost, Taxen, Tarife, Immobilien, Fahrzeuge sowie internationale Postverträge, Postverkehr mit dem Ausland, dem Weltpostverein (unter anderem mit umfangreichen Vertragssammlungen) oder zur Feldpost.

            CH GA Gosteli Bestand 186 · Fonds · 1929 - 1998

            Tagungsprogramme, -unterlagen und –berichte, Rundschreiben, Rundhefte, Korrespondenzen, Sitzungsprotokolle des Vorstands

            PTT, Kreispostdirektionen
            CH PTT-Archiv P-01 ABCD bis P-11 ABCDE · Fonds · 1848 - 1997

            Die Abteilung «KPD» umfasst Bestände der elf KPD:

            • Kreispostdirektion Genf
            • Kreispostdirektion Lausanne
            • Kreispostdirektion Bern
            • Kreispostdirektion Neuenburg
            • Kreispostdirektion Basel
            • Kreispostdirektion Aarau
            • Kreispostdirektion Luzern
            • Kreispostdirektion Zürich
            • Kreispostdirektion St.Gallen
            • Kreispostdirektion Chur
            • Kreispostdirektion Bellinzona
              Der Bestand P-01 ABCD bis T-P-11 ABCD setzt sich aus den einzelnen Teilbeständen der 11 Kreispostdirektionen zusammen, die im Nachgang der Auflösung der Post PTT durch die Post AG ans Historische Archiv und Bibliothek PTT abgeliefert wurden. Der Bestand ist daher sehr heterogen und enthält je nach Region, Zeitabschnitt und Überlieferungsgeschichte sehr unterschiedlich umfangreiches Quellenmaterial. In diesem Sinne mehr oder weniger dokumentiert werden: Innerbetriebliche organisatorische und personelle Verhältnisse der jeweiligen Kreispostdirektionen (Geschäftsberichte, Protokolle, Geschäftsbücher, Personalakten, Personalzeitschriften), Liegenschaften und Diensträume (Bauunterlagen); Entwicklung des Postverkehrs und der Postinfrastruktur. Vereinzelt finden sich Fotografien, die zur Dokumentation von Spezialanlässen oder Bauten vom Aktenbildner eingefügt wurden.
              Die KPD waren wie folgt organisiert:

            Organisation 1849-1910:
            Verwaltungsdienst
            Kursbureau
            Kreiswertzeichenbureau
            Kreispostkasse (ab 1873)

            Organisation 1910-1927:
            Kanzlei
            Kreispostkasse (bis 1920)
            Kontrollbureau
            Kreiswertzeichenbureau (bis 1920)
            Postanweisungsbureaux (Mandatsämter ab 1920)

            Organisation 1927-1973:
            Abteilung 1: Personal
            Abteilung 2: Betrieb
            Abteilung 3: Sekretariat
            Abteilung 4: Material (und Bauten ab 1965)
            Abteilung 5: Kontrolle

            Organisation 1974-1993:
            Personal
            Betrieb
            Material und Bauten
            Sekretariat (und Kundenservice ab 1979)
            Kontrolle (und Rechnungskontrolle ab 1979)

            Untitled