Familienarchiv
Korporationsarchiv mit Urkunden, ausführlichem Buchbestand (v. a. Protokollbücher und Rechnungsbücher), gutem Aktenbestand ab 1850 und reichhaltiger Graphika-Sammlung. 30B19 Benutzungs-bestimmungen Zugänglich im Rahmen der für das STASZ geltenden rechtlichen Bestimmungen
Privates Unternehmensarchiv. Sammlungsbereiche umfassen Bücher, Gegenstände, Photos, Filme, Videos, Drucksachen und Akten.
Darin finden sich ebenfalls Geschäftsbriefe
Industrie und Gewerbe (Dachdecker), Malerei, Obst- und Ackerbau, Motorfahrzeugverkehr, Personen- und Familiengeschichte (inkl. Genealogie)
Schuldbuch des Klaus Stützemberg
Familien- und Geschäftsakten
Handlungsbuch Ulrich Meltingers als Teilhaber einer Handelsgesellschaft
Les pièces du fonds traitent d'abergement, d'arbitrage pour aller moudre au moulin; on y trouve aussi un acte de vente d'une place "en pré et buissons", ainsi que d'une maison "avec martinet, battoir, pressoir" et des outils; un procès-verbal de bornage; un arrêté du Tribunal d'appel; un acte d'adjonction.
Das Familienarchiv enthält Unterlagen (v.a. Gesellschaftsverträge) der Handels- bzw. Bankhäuser Steiger (Steiguer) & Wagner (gegründet 1812), Ludwig (Louis) Wagner & Co. und Armand von Ernst & Cie bis ca. 1950.
Korporationsarchiv mit ausführlichem Buch- und Aktenbestand, (Protokollbücher 1814-1868 auf Mikrofilm vorhanden).
Rechnungsbücher von Weinhändlern, lose Blätter, herausgelöst aus Umschlägen einzelner codices
Testamente, Erbteilungen, Verträge, lebensgeschichtliche Dokumente, Bewirtschaftung des Hofes u.a. Hausbücher, Geschäftsbücher, Geschäftsakten einer Käsereigesellschaft
Umfangreiches Bruderschaftsarchiv. Enthält u.a. die Statuten ab 1563, die Protokolle und Rechnungsbücher 1616-1920, die Jahresrechnungen ab 1953, ein Meisterschaftsbuch ab 1583, Bruderschaftsrödel und -bücher 1623-1844, Jahrzeitbücher ab 1565, Kapitalienurbarien 1720-1804, Bruderschaftszettel ab 1874 (inkl. Clichés), eine Zunftfahne, ein Heiligenbild 1784 und eine Truhe 1639. Zudem liegen im Bestand Unterlagen zu einer Ausstellung über die Bruderschaft aus dem Jahre 1990.
Umfangreiches Familienarchiv über 9 Generationen, darin Geschäftsbücher, Buchhaltung, Stoffmusterbücher u.ä. zu Tuchhandel und Tuchfabrikation.
Genossenschaftsarchiv. Enthält neben einem alten Dorfbuch 1577 und den Protokollbücher 1684-1958 vor allem Korporationsakten aus dem 19. und 20. Jh.; so etwa die Rechnungsbücher der Korporation 1838-1980, ein Verzeichnis der Nutzniesser 1866-1940, ein Zinsenbuch 1856-1923, Tagbücher 1854-1900, ein Handbuch der Dorfgenossenschaft 1848-1880 sowie Akten der Wasserversorgung 1892-1953 und des Abbaus eines Steinbruches 1856-1930.
1 Zinsrodel
Geschäftsbriefe von Caspar und Jacob Scholtz betr. den Tuchhandel. Einzelblätter aus dem Geschäftsbuch eines Kaufmanns.
Das umfangreiche Genossenschaftsarchiv enthält neben Akten ab 1599 und einem alten Dorfbuch 1599-1794 vor allem Akten der Dorfgemeinde Schwyz aus dem 19. Jh. Zu erwähnen sind insbesondere die Protokolle der Dorfgemeinde 1800-1952, eine Sammlung von Schriften und Urkunden 1887- 1900 sowie die Rechnungs- und Kassenbücher 1814-1898, resp. 1888-1926. Schliesslich liegen im Bestand auch Akten betreffend die Wasserversorgung Schwyz 1892-1911, diverse Photos und ein Meldehorn aus Messing.
Correspondance commerciale, comptabilité
Innerhalb von Familienpapieren einige Inventare und Verträge zu Geschäftsliegenschaften.
Hauptbücher, Kontobücher, Journale, Kopierbücher, Inventare, Lohnlisten, Wirtschaftsinformationen, Protokolle, Geschäftskorrepondenzen, Familienpapiere.
Korrespondenz, Geschäftsbücher, Firmengeschichte, Urkunden. Interessantes Material zu Geschäftsbeziehungen mit dem Ausland.
Unterlagen von div. Firmen: Kaufbriefe, Pläne, Inventare, Rechnungen, Bilanzen, Ausgabenbücher, Protokolle (Fabrikation), Geschäftsberichte, Nekrologe, Verträge (u.a. Wasserrechte, Wässerungsrechte, Miete), Geschäfts-Korrespondenz, Namenlisten (Handelspartner, Arbeiter, Aktionäre). Privatkorrespondenz, Stammtafeln, Testamente, Haushaltsbücher.
Chroniken und Berichte über verschiedene Baselbieter Familien (Gysin, Tschudi, Pümpin, Brodtbeck, Buser, Buess, Scherrer), historische Dokumente (u.a. Hausbuch), Drucksachen.
vgl. Einleitung zum Verzeichnis
1 Zinsrodel
Obligations, inventaires, pièces comptables
Allg. Verbandsakten, insbesondere Protokolle und Korrespondenz. Die Akten betreffen: wirtschaftspolitische Fragen (Zollfragen, Handelsab-kommen, Kriegswirtschaft etc.), Fragen der industriellen Beziehungen (Sozialversicherung, Färberstreik etc.) und die ökonomische Lage der Bandindustrie (Lage-Berichte und Werbemassnahmen)
Schaubücher, 12 Bände (Angaben zu Produzenten und Aufkäufern).
Vier Gesellenbücher
Beim Bestand handelt es sich um die Originalunterlagen zur publizierten Familienchronik Schoch. Einige Akten und Verträge betreffen das Geschäftsvermögen.
Protokolle 1982-2004, Jahresberichte 1982-2004, Korrespondenz 1985-1995, Akten betr. Regionallager 1982-1994, Produkteinformationen und –werbung 1987-1991, Verträge und Finanzen 1982-2000, Akten betr. Reorganisation 1998-2004
Versammlungs-Protokolle, 1 Quittungsbüchlein betr. Krankenunterstützung
Grösserer Aktenbestand der Firma Schmid im SWA. In den Familienpapieren einige Geschäftspapiere, weiter Material zu Bleicheliegenschaft in Burgdorf 1696-1925, zu Flachsspinnerei Miescher Burgdorf 1893-1905 und zu Import Export Joh. Jak. Schnell bzw. Aeschlimann & Co. Burgdorf 1864-1895 (verwandtschaftliche Bindungen zu Familie Schmid).
Inventaire des biens, lettres d'affaires, comptes divers, inventaires, soumissions, factures, testament, obligations, traités d'apprentissage, papeterie de Serrières, forges de Serrières, documents concernant quelques bâtiments
Copie de lettres de commerce de Guillaume Boissier (novembre 1702- juin 1704).
E51* ist ein Pertinenzbestand mit Unterlagen zu folgenden Themen: Organisation, Verwaltung und Personal der Post, Postbauten, Kantonale Posten und Übernahme durch den Bund, Postregal, Taxen, Tarife, Transportordnungen, Postwertzeichen, Postverkehrszweige, Reisepost, Poststrassen, Postverkehr mit dem Ausland, Weltpostverein.
Gedruckte Schriften über Gerichtsfälle
Haupt-, Kapital-, Kassa- und Journalbücher 1716-1855, Briefkopierbücher 1747-1839, Speditionsbücher 1738-1756, Haushalt-/Vertragsbücher 1808-1854 des im 18. Jahrhundert gegründeten Familienunternehmens von Textilfabrikanten und Kaufleuten mit Niederlassungen in Genua und Lyon.
1 Manuskript (Tagebuchartige Schilderung der Ereignisse)
Strafsentenzen, Aufnahmebedingungen, Streit zwischen Händlern und Handwerkern